Abschnittsübersicht

    • 1. Operationalisierung der Hypothesen: Umwandlung der theoretischen Variablen in empirisch messbare Merkmale, d.h. Fragen bzw. Fragebogen-Instrumente. 

      2. Inhaltliche Vorbereitung: Konstruktion des Fragebogens, der dann mündlich abgefragt oder schriftlich vorgelegt wird. Hier finden Sie die FERNFH Kurzanleitung zur Fragebogengestaltung. Bitte berücksichtigen Sie bei der Fragebogengestaltung die folgenden Qualitätsanforderungen ("Gütekriterien“): Objektivität, Skalierung, Reliabilität, Validität, Testökonomie, Nützlichkeit, Zumutbarkeit, Unverfälschbarkeit und Fairness (Moosbrugger & Kelava, 2020 - hier finden Sie nähere Informationen).

      Da standardisierte Interview-Fragebögen sich nicht grundlegend von standardisierten Fragebögen unterscheiden, gelten diese Anleitungen gundsätzlich für mündliche als auch schriftliche Befragungen. Idealerweise erfassen Sie auch soziodemographische Daten, wobei hier vor dem Hintergrund von Messproblematiken sowie Gender- und Queer-Theorien insbesondere auf die korrekte Operationalisierung von Geschlecht im Fragebogen zu achten ist.

      Bei der Konstruktion eines Fragebogens ist es immer sinnvoll auf etablierte Messinstrumente zurückgreifen. Diese sind bereits validiert und versprechen eine gute Reliabilität. Es gibt einige Plattformen, die Fragebogeninstrumente - auch Skalen genannt - zur Verfügung stellen:

      Falls Sie dort keine geeignete Skala finden dann recherchieren Sie bitte nach wissenschaftlichen Artikeln, in diesen werden häufig auch Skalen veröffentlicht. 

      3. Organisatorische Vorbereitung: Bei mündlichen Befragugen sind Interviewer*innen zu schulen, zudem müssen notwendige technische Hilfsmittel besorgt oder vorbereitet werden (z.B. ausgedruckte Fragebögen oder Laptop für Online-Fragebogen, Telefonanlage für Telefonate, Computer mit Kamera und Mikrophon für Online-Video-Telefonate, Video- und/oder Audioaufnahmegeräte bei Befragungen in persona). Bei schriftlichen Befragungen muss der Fragebogen online auf einer Plattform eingerichtet (programmiert) werden oder ausgedruckt und für den postalischen Versand vorbereitet werden. Zum Zweck der akademischen Forschung (demnach auch für Bachelor- und Masterarbeiten) können Sie schriftliche Befragungen kostenlos online u.a. mittels der Plattformen SoSci Survey und empirio durchführen. 

      4. Finden und Rekrutieren der Befragungspersonen: Informationen zur Stichprobe finden Sie hier.

      5. Kontaktieren der Befragungspersonen: Ein motivierender Erstkontakt ist besonders wichtig, um möglichst viele der angezielten Befragungspersonen tatsächlich für eine Teilnahme an der Studie zu gewinnen.

      6. Beginn der Befragung: Nach der Begrüßung wird der Ablauf der Befragung (z. B. Zeitdauer) erläutert, auf die Bedeutung der Studie hingewiesen sowie Anonymität zugesichert. Auf das Ausschalten möglicher Störfaktoren wird hingewiesen (z.B. kein laufender Fernseher im Hintergrund).

      7. Durchführung der Befragung: Der Befragungsverlauf folgt exakt dem vorab gefertigten, standardisierten Fragebogeninstrument. Eine Antwortverweigerung bzw. -auslassung bei einzelnen Fragen wird üblicherweise zugelassen. Die von der Befragungsperson gewählten Antwortalternativen werden in den Fragebogen eingetragen, entweder von den Interviewenden oder von den Befragten direkt, entweder auf Papier oder elektronisch im Online-Fragebogen.

      8. Ende der Befragung: Die Befragung wird nach der letzten Frage beendet. Üblicherweise haben die Befragten jetzt noch eine Möglichkeit für Anmerkungen und Fragen zur Studie. Bei Interesse der Befragungspersonen können jetzt zudem Hintergründe zur Studie erklärt werden („debriefing“) oder es wird versucht, die Befragungsperson für Folgestudien gewinnen (z.B. Aufbau eines panels). Mit der Verabschiedung wird auch ein Dank für die Teilnahme an der Befragung ausgesprochen.