Section outline

    • Bei Forschungsvorhaben, bei denen nicht nur Sachinformationen erforscht werden sollen, sondern auch darunterliegende Werte und latenter Sinn, sind rekonstruktiv-hermeneutische Verfahren der Textanalyse passende Methoden.

      Im Rahmen der rekonstruktiv- hermeneutischen Methode werden aus Texten zentrale Motive, Deutungsmuster, Sichtweisen und Thematisierungsregeln herausgearbeitet. Die zentralen Motive können gebündelt werden und somit eine abschließende Interpretation ermöglichen. Die Aufmerksamkeitsebenen

      1. Interaktion
      2. Syntaktik
      3. Semantik und
      4. Erzählfiguren

      stehen im Fokus der Analyse.
      Die Analyse erfolgt immer im Team: zuerst wird getrennt analysiert und danach erfolgt der Abgleich im Team. Neben dem Inhaltsaspekt wird eingangs eine Deskription mit Bezug auf die vier Aufmerksamkeitsebenen vorgenommen, ohne bereits zu interpretieren. Danach werden für die einzelnen Passagen Lesearten / Deutungen vorgeschlagen und nach zentralen Motiven gesucht, die sich fortsetzen (=Interpretation).

       
      Ressourcen

      Kruse, J. (2007). Reader „Einführung in die qualitative Interviewforschung“, Freiburg.
      Kruse, J. (2015). Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. 2. Auflage. Beltz Juventa.

    • Textanalyse-Workshop zum rekonstruktiv-hermeneutischen Verfahren:

      Dieser Workshop soll Ihnen virtuell die rekonstruktiv-hermeneutische Methode der Textanalyse vermitteln. Wenn Sie Ihre Texte inhaltsanalytisch auswerten, finden Sie ebenfalls Unterstützung in diesem Workshop. Teile davon wurden im Zuge eines realen Workshops an der FERNFH Wien im Dezember 2014 aufgezeichnet. 

      Das beste Lernergebnis erzielen Sie, wenn Sie sich die Videos ansehen und anhand des Übungsbeispiels die Analysemethode ausprobieren. Drucken Sie sich dafür das Übungsbeispiel: Interview aus Karriereforschungsprojekt aus, lesen Sie die Textstellen durch, und gehen Sie wie beschrieben vor. Der gesamte Workshop (ohne eigenständiges Üben) dauert rund eine Stunde und 20 Minuten.

      Die einzelnen Workshop-Teile können Sie hier ansteuern:

    • Weiterführende Literatur:

    • von Gabriele Lucius-Hoene, Arnulf Deppermann: Sehr detaillierte Anleitung zur rekonstruktiven Analyse von Interviews

    • Dies ist ein Artikel zur Metaphernanalyse. Auch wenn Sie nicht an dieser Methode interessiert sind, zahlt es sich aus, diesen amüsanten Artikel zu überfliegen! Der Titel ist übrigens: "Die Spermien und das Meer" ;-).

    • Mittels einer Inhaltsanalyse werden auf Basis von ausgewählten Texten, Einstellungen, Merkmale und/oder Strukturen sowie deren Beziehungen erhoben.
      Das Textmaterial wird gesichtet und relevante Textstellen in Bezug auf die Forschungsfrage markiert (codiert), dadurch wird ein Gruppieren von ähnlichen Textstellen ermöglicht. Vorliegende Codes (Textelemente) werden Kategorien zugeordnet. Kategorien werden auf Basis der Forschungsfrage/n bzw. des Textmaterials definiert und erarbeitet. Dieses Vorgehen kann einerseits theoriegeleitet sein (deduktiv) oder sich anderseits direkt am Material orientieren (induktiv). Auch eine Kombination dieser beiden Vorgehensweisen ist möglich. Abschließend wird das Kategoriensystem möglichst im Team interpretiert.

      In der Literatur existieren sehr unterschiedliche Definitionen und Vorgehensweisen! Je nach Forschungsfrage und -gegenstand können unterschiedliche Vorgehensweisen gewählt werden. Es ist insgesamt nur geringe analytische Tiefe möglich.

      Passende Auswertungsmethoden

      (Einzel-)Interview, Leitfadeninterview, Expert_inneninterview, Fokusgruppe, Teilnehmende Beobachtung, Nicht teilnehmende Beobachtung, Dokumentenanalyse

      Ressourcen

      Boyatzis, R.E. (1998). Transforming Qualitative Information: Thematic Analysis and Code Development. Thousand Oaks, CA: Sage.
      Krippendorff, K. (2013). Content analysis: an introduction to its methodology (3rd ed). Los Angeles/ London: SAGE.
      Kuckartz, U. (2012). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
      Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken.
      12. Auflage. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.