Bei Forschungsvorhaben, bei denen nicht nur Sachinformationen erforscht werden sollen, sondern auch darunterliegende Werte und latenter Sinn, sind rekonstruktiv-hermeneutische Verfahren der Textanalyse passende Methoden.
Im Rahmen der rekonstruktiv- hermeneutischen Methode werden aus Texten zentrale Motive, Deutungsmuster, Sichtweisen und Thematisierungsregeln herausgearbeitet. Die zentralen Motive können gebündelt werden und somit eine abschließende Interpretation ermöglichen. Die Aufmerksamkeitsebenen
- Interaktion
- Syntaktik
- Semantik und
- Erzählfiguren
stehen im Fokus der Analyse.
Die Analyse erfolgt immer im Team: zuerst wird getrennt analysiert und danach erfolgt der Abgleich im Team. Neben dem Inhaltsaspekt wird eingangs eine Deskription mit Bezug auf die vier Aufmerksamkeitsebenen vorgenommen, ohne bereits zu interpretieren. Danach werden für die einzelnen Passagen Lesearten / Deutungen vorgeschlagen und nach zentralen Motiven gesucht, die sich fortsetzen (=Interpretation).