Abschnittsübersicht

    • Mittels einer Themenanalyse werden auf Basis von ausgewählten Texten, Spezifika einer Themendarstellung und der Zusammenhang verschiedener Themen erhoben.
      Das Textmaterial wird gesichtet und relevante Textstellen in Bezug auf die Forschungsfrage werden markiert (codiert), dadurch wird ein Gruppieren von ähnlichen Textstellen ermöglicht. Durch ein Clustern der vorliegenden Codes entstehen Themen. Diese werden charakterisiert und Unterschiede zwischen den Themen werden herausgearbeitet. Die Interpretation sollte möglichst im Team erfolgen.
      Es ist insgesamt nur geringe analytische Tiefe möglich.

       

      Die Themenanalyse nach Froschauer und Lueger ist für viele Master- und Bachelorarbeiten ein geeignetes Auswertungsverfahren. Es ist kodifiziert und dennoch sehr flexibel in der Anwendung. In ihrem Buch wird das Verfahren sehr genau beschrieben (S. 158ff).

      Ressource

      Braun V., Clarke V. (2006). Using thematic analysis in psychology. Qualitative Research in Psychology. 2006;3(2):77–101.

    • Das Video zeigt die Themenanalyse und ihre Phasen im Überblick.

    • Wie kann ich codieren und Codes bezeichnen- am Beispiel eines Forschungsprojektes. 
      Das Textmaterial wird gesichtet und relevante Textstellen in Bezug auf die Forschungsfrage werden markiert (codiert), dadurch wird ein Gruppieren von ähnlichen Textstellen ermöglicht. 

    • Durchführung einer Themenanalyse mit MAXQDA.
      Durch ein Clustern der vorliegenden Codes entstehen Themen. Diese werden charakterisiert und Unterschiede zwischen den Themen werden herausgearbeitet. 

    • Erste Themen werden aus den bereits codierten Daten generiert.