Speaker:innen W.2025

Johannes Edler
1993-2005 Projektleiter und Manager im Bereich der Entwicklung und Einführung von IT-Systemen in Unternehmen. Seit 2005 Professor für Informations- und Projektmanagement an der FH OÖ Campus Hagenberg
IT in Unternehmen - Geschichte, Gegenwart und Zukunftstrends

Manuel Egger
Manuel Egger ist ein Junior Research Engineer bei AIT – Austrian Institute of Technology. Aufgrund seines technischen Backgrounds (Studiengang Informatics an der Alpen Adria Universität Klagenfurt) liegt der Schwerpunkt seiner Mitarbeit in Forschungsprojekten in der Entwicklung von Software, wie z.B. CASSANDRA, einem Tool zur Modellierung und Simulation von Kaskadeneffekten. Manuel’s Profile
Alarm! Wir wurden gehackt… Domänenübergreifende Auswirkungen eines Cyberangriffes auf komplexe IT-Systeme

Eszter Geresics-Földi
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FERNFH Eszter’s Profile
Algorithmen - Was können Algorithmen alles? Datenstrukturen – Variablen, Graphen, Bäume

Thomas Grabetz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FERNFH Thomas’ Profile
Alarm! Wir wurden gehackt… Domänenübergreifende Auswirkungen eines Cyberangriffes auf komplexe IT-Systeme
Next-Level-ERP: Mit KI zu intelligenten und vorausschauenden Geschäftsprozessen
Digitale Transformation zum Anfassen - Von der Idee zur automatisierten Inspektion

Thomas Györgyfalvay
Thomas Györgyfalvay (Jahrgang 1973) studierte nach der HTL für Elektronik/Nachrichtentechnik Informatik an der Technischen Universität Wien. Darüber hinaus absolvierte er ein Bachelorstudium im Bereich Wirtschaftsinformatik sowie ein Masterprogramm im Bereich Projektmanagement. Nach unterschiedlichen kurzzeitigen Beschäftigungen ist er seit 1996 in einem Ingenieurbüro in Mödling tätig, welches vorwiegend auf Mobilfunk, Kommunikationssysteme, Telekommunikation und Informationstechnik spezialisiert ist. Als Senior Consultant umfasst sein Aufgabengebiet Projekt- und Prozessmanagement, die Abwicklung und Überwachung von öffentlichen Ausschreibungen, Unternehmensberatung sowie Systemdesign. Einige Jahre seiner fast 30-jährigen Berufslaufbahn verbrachte Thomas Györgyfalvay im Ausland. Thomas’ Profile
Der Projektstrukturplan: Ein Projektmanagementwerkzeug verantwortlich für den Erfolg eines Projekts?

Hannes Jöchlinger
Mehr als 20 jährige Berufserfahrung in der Finanzbranche und als Vortragender an Universitäten und Fachhochschulen.
Einführung in Betriebswirtschaftslehre für Wirtschaftsinformatiker:innen
Rechnungswesen für Wirtschaftsinformatiker:innen
Kostenrechnung für Wirtschaftsinformatik - Wozu Kostenrechnung, wenn der Preis vom Markt bestimmt wird?

Christian Leopoldseder
Christian Leopoldseder arbeitet seit 2004 für die Asseco Solutions. Dort war er zunächst als Projektleiter bei der AP AG, dem Vorgängerunternehmen der Asseco Solutions, tätig und zeichnete dabei maßgeblich für den Aufbau und die Führung des Vertriebskompetenzteams in Österreich und Deutschland verantwortlich. Im April 2012 übernahm Leopoldseder dann die Leitung der österreichischen Asseco-Niederlassung in St. Florian. Dort kümmert er sich hauptsächlich um die Etablierung Assecos als Anbieter für qualitativ hochwertige Lösungen in Österreich sowie die Förderung und Weiterentwicklung der Unternehmenskultur. Zudem leitet er das für Presales zuständige Vertriebskompetenzteam. Der diplomierte Wirtschaftsingenieur und Kaufmann konnte im Laufe seiner knapp zwanzigjährigen Laufbahn umfassende Praxiserfahrung im IT-Bereich sammeln. So arbeitete er von 1996 an vier Jahre lang als Head of Project-Management bei der NTS GmbH, daraufhin als Product Manager eCommerce bei Time4Team – Österreichs größtem Venture-Capital-finanzierten Startup – sowie als Senior-Projektleiter und Consultant bei Infoniqa. Christian’s Profile
Next-Level-ERP: Mit KI zu intelligenten und vorausschauenden Geschäftsprozessen

Harald Rametsteiner
FH-Prof. Mag. Harald Rametsteiner hat langjährige Erfahrung in Marketing und E-Marketing, als Dozent und Unternehmensberater. Er leitete über viele Jahre den berufsbegleitenden Lehrgang Digital Marketing an einer Fachhochschule. Seit vielen Jahren leitet er erfolgreich als Lektor die Lehrveranstaltung zu Marketing im Bachelor Wirtschaftsinformatik. Sein LV-Konzept verbindet das fachliche Know-how mit der praktischen Anwendung. Harald’s Profile
E-Marketing als digitale Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen

Martin Staudinger
Martin Staudinger ist seit 15 Jahren Studiengangsleiter des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik an der FERNFH. Er promovierte 1999 an der Technischen Universität Wien und war 1993-2002 in der Forschungsgruppe Geoinformation an der TU Wien tätig, anschließend als Studiengangsleiter für Informatik an der FH Wiener Neustadt; seit 2010 an der Ferdinand Porsche FERNFH. Seit 2012 leitet er neben dem Bachelorstudiengang auch das Fachhochschulkollegium der FERNFH. Martin’s Profile
Was außer Umfragen noch zum Ziel führt: Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik für alle, die keine Idee haben, welche es gibt
Wie man Daten gut aussehen lässt und wie wahrscheinlich es ist, dass man damit Fakten beschreibt
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut: Informations- und Datenethik in der Wirtschaftsinformatik
Pitching My Idea: Studierende präsentieren innovative digitale Geschäftsideen
Bachelorseminar I

Bettina Sterner
Wirtschaftsinformatikstudentin Bakk; Mitglied im Netzwerk Shecurity - Women in Security –a community of women and FINTA* who are passionate about cybersecurity including interest groups for CSIO, risk management and a bookclub. Bettina’s Profile
Shecurity: Gemeinsam stark in Cybersecurity

Werner Toplak
Werner Toplak studierte Maschinenbau und Wirtschaft an der TU Wien mit Spezialisierungen in Produktion, Produktentwicklung, Logistik, Qualitätsmanagement, Advanced Design, Management und Systemtheorie. In seiner Diplomarbeit setzte er neuronale Netze zur Prognose von Verkehrszuständen ein. Dafür erhielt er eine Auszeichnung des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie. Als Assistent der EU-Koordinatorin des Österreichischen Roten Kreuzes war er in internationaler Katastrophenhilfe und Entwicklungszusammenarbeit tätig. Dort sammelte er Erfahrung in nationaler und EU-Drittmittelfinanzierung, Prozessplanung und der Qualifizierung von Rotkreuz-Delegierten. Während seines Doktorats an der TU Wien forschte er in technischen Wissenschaften mit Schwerpunkt Kybernetik und Systemtheorie. Seine Forschungsschwerpunkte umfassten Klassifikation, Prognose, speichereffiziente Kalibrierung von KI-Modellen und genetische Algorithmen. ... Mehr über Werner Toplak Werner’s Profile
Vorgehensmodelle, Requirements Engineering & Management

Sabine Vogl-Kasamas
HR als Berufung :-) Sabine’s Profile
Jeder Mensch denkt und kommuniziert anders - Entdecken der persönlichen Denk- & Verhaltensstile

Charlotte Wiegele
Charlotte Wiegele ist leidenschaftliche Mathematikerin und beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit dem Themengebiet "Lehren und Lernen." Ihre Expertise liegt dabei im verständlichen Erklären komplizierter Inhalte. Als erfahrene Vortragsrednerin versteht sie es, theoretisches Wissen gepaart mit Humor und lernpsychologischen Elementen im Gedächtnis ihrer Zuhörer zu verankern. Sie arbeitet selbstständig als Lerncoach und als Kursleiterin in der Erwachsenenbildung. Charlotte’s Profile
Mathematik? Das macht ja eh die KI! - Über den Nutzen von mathematischem Basiswissen im Zeitalter der Informationsüberflutung

Thomas Zehetner
Thomas Zehetner ist Director Presales & Innovation bei Axon Ivy und verfügt über mehr als 16 Jahre Erfahrung in der digitalen Transformation. In seiner Position verantwortet er die technologische Innovationsstrategie und berät Unternehmen bei der Auswahl zukunftsweisender Digitalisierungslösungen. Seine Expertise liegt in der Evaluierung und Integration modernster Technologien für die Prozessautomatisierung. Der studierte Wirtschaftsinformatiker verbindet fundiertes technisches Wissen mit strategischer Beratungskompetenz. Mit seinem umfassenden Technologie-Know-how unterstützt er Kunden dabei, die richtigen Weichen für ihre digitale Zukunft zu stellen. Thomas’ Profile
Digitale Transformation zum Anfassen - Von der Idee zur automatisierten Inspektion