Werner Toplak
Werner Toplak
Werner Toplak studierte Maschinenbau und Wirtschaft an der TU Wien mit Spezialisierungen in Produktion, Produktentwicklung, Logistik, Qualitätsmanagement, Advanced Design, Management und Systemtheorie. In seiner Diplomarbeit setzte er neuronale Netze zur Prognose von Verkehrszuständen ein. Dafür erhielt er eine Auszeichnung des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie.
Als Assistent der EU-Koordinatorin des Österreichischen Roten Kreuzes war er in internationaler Katastrophenhilfe und Entwicklungszusammenarbeit tätig. Dort sammelte er Erfahrung in nationaler und EU-Drittmittelfinanzierung, Prozessplanung und der Qualifizierung von Rotkreuz-Delegierten.
Während seines Doktorats an der TU Wien forschte er in technischen Wissenschaften mit Schwerpunkt Kybernetik und Systemtheorie. Seine Forschungsschwerpunkte umfassten Klassifikation, Prognose, speichereffiziente Kalibrierung von KI-Modellen und genetische Algorithmen. Er spezialisierte sich in selbst-organisierenden Produktionssystemen und beschäftigte sich intensiv mit authentischer Führung sowie Wissenschaftsphilosophie. Den Innovation Award des Austrian Traffic Telematics Clusters (Prix ATTC 2006) gewann er für seine Visualisierungsmethoden und Modellparadigmen aus der Doktorarbeit.
Beim Austrian Institute of Technology (AIT) war er Experte für Künstliche Intelligenz, Logistik und Supply Chain Management, Qualitätsmanagement, Normung und multimodale Transportsysteme.
Er gründete das TopLab - Toplak Laboratory e.U. in Oberösterreich als Beratungs- und Softwarelabor für Operations Research und Anwendungen in kybernetischen und komplexen Systemen. Die Schwerpunkte liegen auf I4.0, Network Analysis, Mobile Development, AR, VR, AI, bzw. Computer Vision.
Von 2012 bis 2015 leitete er die österreichische Niederlassung von GEVAS Software als Manager, später Change Manager und Prokurist. Im Bereich Intelligent Transportation Systems berät er seit über einem Jahrzehnt zu nachhaltigen und intelligenten Mobilitätssystemen.
Seit 2012 ist er externer Lektor für Wirtschaftsinformatik an der Ferdinand Porsche FernFH und von 2013 bis 2025 war er externer Lektor an der FH Technikum Wien an der Fakultät für Industrial Engineering (Mechatronik, Robotik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen).
In der Industrie ist er seit 2018 in Teilzeit als Data Scientist im Maschinenbauunternehmen SML in der Digital Business Unit tätig.