Abschnittsübersicht

    • Bei der nicht teilnehmenden Beobachtung beobachten die Forschenden das interessierende Verhalten von außen. Nicht teilnehmende Beobachtungen können sowohl offen als auch verdeckt (die Beobachteten wissen nicht, dass sie beobachtet werden) und strukturiert (d.h. anhand vorgegebener Kategorien) oder unstrukturiert vorgenommen werden.

      Bei der nicht teilnehmenden Beobachtung beobachten die Forschenden das interessierende Verhalten von außen. Nicht teilnehmende Beobachtungen können sowohl offen als auch verdeckt (die Beobachteten wissen nicht, dass sie beobachtet werden) und strukturiert (d.h. anhand vorgegebener Kategorien) oder unstrukturiert vorgenommen werden.

      Es besteht die Gefahr, Erklärungsmuster aus der eigenen Lebenswelt auf die zu beobachtende Situation zu übertragen und so eigentlich fremdes Verhalten an eigenen Erwartungen zu messen und zu beurteilen („Ethnozentrismus“).

      Passende Auswertungsmethoden

      Inhaltsanalyse, Themenanalyse

      Ressourcen

      Ruso, B. (2009). Qualitative Beobachtung. In: Buber, R., Holzmüller, H. Qualitative Marktforschung: Konzepte - Methoden - Analysen. Wiesbaden: Gabler: 525-536
      Weischer, C., Gehrau, V. (2017). Die Beobachtung als Methode in der Soziologie. Konstanz:
      UVK Verlagsgesellschaft mbH: München: UVK Lucius.