Section outline

    • Das Forschungsdesign

      Wenn Sie Ihre Forschungsfrage und die zu beforschende Population definiert haben stellt sich nun die Frage, wie Sie Ihre Forschungsfrage beantworten können. Grundsätzlich wird zwischen qualitativen und quantitativen empirischen Forschungsdesigns unterschieden. Werden beide kombiniert, so spricht man von einem mixed methods Design.

      Die Unterschiede zwischen quantitativer und qualitativer Sozialforschung liegen nicht nur in ihrem unterschiedlichen Methodenrepertoire sondern vor allem auch in ihren ontologischen und erkenntnistheoretischen Wurzeln (Wie sehe ich die Welt? Wie erlange ich zu Erkenntnis?). Hier finden Sie einen Überblick über die beiden unterschiedlichen Perspektiven


      Ziel dieser Phase ist es sich für das Forschungsdesign zu entscheiden, welches die methodischen Möglichkeiten bieten, die meine Forschungsfrage(n) beantworten können. Dabei sollten Sie sich für ein qualitatives, quantitatives oder mixed methods Design entscheiden.

      Qualitative Sozialforschung steht in der wissenschaftstheoretischen Tradition der Geisteswissenschaften. Im Zuge eines zirkulären bzw. iterativen Forschungsprozesses, z.B. durch teilnehmende Feldbeobachtung oder narratives Interview, werden qualitative bzw. nichtnumerische Daten (Text-, Bild- oder Videomaterial) gesammelt, welche in Folge mittels interpretativer Methoden analysiert werden.
      Qualitative Forschung ist geeignet, wenn ..

      • ein Phänomen oder Prozess grundlegend verstanden werden soll,
      • Verhaltensbandbreiten identifiziert werden sollen,
      • Motive, Einstellungen und Verhalten offengelegt werden sollen,
      • Motive, Einstellungen und Verhalten erklärt werden sollen,
      • für künftige, quantitative Forschung Input geliefert werden soll.

      Quantitative Sozialforschung steht in der wissenschaftstheoretischen Tradition der Naturwissenschaften. Im Zuge eines sequenziellen Forschungsprozesses, z.B. in Experimenten oder in standardisierten Fragebogenerhebungen, werden quantitative bzw. numerische Daten (Messwerte) gesammelt, welche in Folge mittels statistischer Methoden analysiert werden.
      Quantitative Sozialforschung ist geeignet, wenn ...

      • ein Phänomen oder Prozess erklärt werden soll,
      • Regelhaftigkeiten identifiziert werden sollen,
      • Aussagen/Regeln für eine breite Grundgesamtheit getroffen werden sollen,
      • es um Zusammenhänge, Ursachen und Wirkungen geht,
      • Theorie und empirische Vorbefunde die Formulierung von Hypothesen zulassen.

      Orientierende Fragen zum Finden eines geeigneten Forschungsdesigns

      • Wie beantworte ich meine Forschungsfrage(n)?
      • Fand ich in der Literatur ein klares Vorverständnis zu meinem Thema (Theorien und/oder empirische Befunde)? JA -> eher quantitatives Design wählen / NEIN = eher qualitatives Design wählen
      • Geht es in meiner Forschungsfrage um die Beschreibung bestimmter Phänomene, Prozesse oder Strategien im Umgang mit diesen? JA -> eher qualitatives Design wählen
      • Geht es in meiner Forschungsfrage um Häufigkeiten oder um Einflüsse bzw. Zusammenhänge zwischen Phänomenen? JA -> eher quantitatives Design wählen


    • Qualitative und qualitative Forschungsmethoden

      Je nachdem, ob Sie sich für ein qualitatives oder quantitatives Forschungsdesign entscheiden stehen Ihnen andere Methoden zur Verfügung:

      Qualitative Forschungsmethoden sind u.a. Fallstudien, Interview, Fokusgruppe, qualitative Dokumentenanalyse und teilnehmende Beobachtung. Bei qualitativen Studien müssen Sie tendenziell mehr Zeit in die Datensammlung und die qualitative Auswertung der Daten (und - bei angemessenen Kenntnissen - weniger in die Planungsphase) investieren. >> Weiterführende Informationen finden Sie im offenen FERNFH Kurs Qualitative Forschungsdesigns und -methoden

      Quantitative Forschungsmethoden sind u.a. Experiment und Quasi-Experiment, strukturierte Befragung (z.B. standardisiertes Interview, Fragebogen), quantitative Dokumentenanalyse und strukturierte Beobachtung. Bei quantitativen Studien müssen Sie tendenziell mehr Zeit in die Phase vor der Erhebung (und - bei angemessenen statistischen Kenntnissen - weniger in die Auswertungsphase) investieren, um Ihre Hypothesen bzw. Studienvariablen zu operationalisieren und ein valides Erhebungsinstrument einsetzen zu können. >> Weiterführende Informationen finden Sie im offenen FERNFH Kurs Quantitative Forschungsdesigns und -methoden

      Falls Sie sich für ein quantitatives Forschungsdesign entscheiden sollten Sie in einem nächsten Schritt Hypothesen formulieren, welche die Forschungsfrage spezifizieren und eine wahrscheinliche Antwort darauf antizipieren.

      Wenn Sie qualitative und quantitative Methoden innerhalb einer Studie kombinieren spricht man von einem „Mixed Methods“-Design.

      Bitte beachten Sie bei der Planung Ihrer empirischen Studie auch immer, dass diese ethischen Richtlinien entspricht.