Section outline

    • Das Forschungsthema

      Grobe Forschungsinteressen können generell folgende Ausgangspunkte haben - wobei sich diese auch überschneiden können:

      • privater Alltag (z.B. Sie bemerken, dass Ihr/e Partner*in während Ihrer gemeinsamen Zeit abwesend wirkt und ständig an die Arbeit denkt. Deshalb möchten Sie untersuchen, welche Arbeitsereignisse zum Grübeln über die Arbeit in der Freizeit führen.)
      • beruflicher Alltag (z.B. Sie bemerken, dass jüngere Mitarbeiter*innen häufiger Problem mit Vorgesetzten melden und möchten deshalb untersuchen, ob es Unterschiede zwischen Generationen in Bezug auf Führung gibt.)
      • Forschungslücken (z.B. in Ihrer Recherche finden Sie zahlreiche Studien zu Nachhaltigkeit in Unternehmen, aber keine Daten zur Rolle vom Top Management Team bei der Umsetzung.)

      Ziel dieser ersten, dem Forschungsprozess vorgelagerten Phase ist es, ein Thema zu finden, für das man sich selbst interessiert und zu dem man neue Erkenntnisse gewinnen will. 

      Orientierende Fragen in dieser Phase

      • Was will ich untersuchen?
      • Auf welche Frage bzw. Fragen will ich eine Antwort geben?
      • Interessiert mich das Thema wirklich?
      • Ist die Erforschung dieses Themas wissenschaftlich relevant?
      • Ist die Erforschung dieses Themas praktisch wichtig?

      Tipps für FERNFH-StudierendeIm Verzeichnis der Abschlussarbeiten der FERNFH eBibliothek können Sie sich einen Überblick verschaffen, für welche Forschungsthemen sich Ihre Vorgänger*innen in den FERNFH Bachelor- und Masterstudiengängen entschieden haben. Vielleicht inspiriert Sie das zu einem eigenen Thema. Ansonsten können Sie auch immer mit Ihrer/Ihrer Betreuer*in Rücksprache halten.

      Wenn Sie Ihr grobes Thema bzw. Forschungsinteresse gefunden haben geht es in einem nächsten Schritt weiter um die Frage: Was gibt es bereits zu dem gewählten Thema? Mit dem Literaturstudium zum Zweck der Sammlung bereits verfügbaren Wissens beginnt nun der eigentliche Forschungsprozess.