Statistische Power ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein (zuvor hypothetisierter) Effekt entdeckt wird (d.h. sich in der statistischen Analyse des erhobenen Datensatzes zeigt), wenn dieser Effekt auch tatsächlich existiert. Der Begriff Teststärke ist ein Synonym für die statistische Power.

Power-Analysen bestimmen die statistische Power eines Studiendesigns. Sie werden entweder vorab (a priori) durchgeführt, um die nötige Stichprobengröße zu schätzen, oder nachträglich (post hoc), meist bei nicht-signifikanten Ergebnissen. Post hoc-Analysen zeigen, wie viele Teilnehmer*innen für ein signifikantes Ergebnis gefehlt hätten.

Wenn die statistische Power hoch ist, sinkt die Wahrscheinlichkeit, festzustellen, dass es keinen Effekt gibt, wenn es tatsächlich einen gibt (Typ-II-Fehler). Beim Studiendesign wird die Power üblicherweise auf 80 - 90% festgelegt (10 - 20% Risiko, einen echten Effekt zu übersehen). Diese Schwelle ist ein Kompromiss, da eine höhere Power (z.B. 95 %) den erforderlichen Stichprobenumfang und damit die Kosten der Studie erheblich steigern würde, während eine Power unter 80% weniger Aussagekraft hätte.

Bei statistikguru.de finden Sie einen guten Rechner für Poweranalysen für Regressionsanalysen.

Bei der Berechnung der statistischen Power müssen Sie das Bestimmtheitsmaß (bzw. Determinationskoeffizient R²) schätzen. Dies ist ein Maß dafür, wie gut die unabhängigen Variablen die Varianz der abhängigen Variable erklären. Üblicherweise unterscheidet man (nach Cohen, 1992):

  • kleiner/schwacher Effekt: R² > .02
  • mittlerer/mittelstarker Effekt: R² > .15
  • großer/starker Effekt: R² > .35

Für eine konservativere Schätzung ("auf der sicheren Seite sein") empfehlen wir, bei der Poweranalyse von einem eher kleineren Effekt auszugehen. Erstens sind die untersuchten Effekte im Bereich der Sozialwissenschaft meist eher schwach bis mittelstark. Zweitens würde sich bei einer konservativen Schätzung der hypothetisierte Effekt auch dann in den Daten zeigen, wenn er doch stärker sein sollte als ursprünglich angenommen.

Cohen, Jacob (1992). A power primerPsychological Bulletin, 112, 155–159. 

Zuletzt geändert: Dienstag, 28. Oktober 2025, 11:57