3. Wie funktionieren Betriebssysteme?

Das Betriebssystem arbeitet wie ein Manager, der alle Aktivitäten im Computer verwaltet und koordiniert. Es vermittelt zwischen den Benutzeranwendungen und der Hardware und sorgt dafür, dass die Ressourcen effizient und sicher genutzt werden.

Wenn du ein Programm öffnest:

  • lädt das Betriebssystem es in den Arbeitsspeicher.
  • plant das Betriebssystem die benötigte CPU-Zeit für die Verarbeitung ein.
  • verwaltet das Betriebssystem die Ein-/Ausgabevorgänge (z.B. Tastatur, Maus, Bildschirm).
  • stellt das Betriebssystem sicher, dass Daten an der richtigen Stelle im Speicher abgelegt und wieder abgerufen werden.

Beispiel

Stell dir vor, du bearbeitest ein Dokument in einem Textverarbeitungsprogramm (z.B. Microsoft Word). So arbeitet das Betriebssystem dabei:

Du klickst doppelt auf das Programmsymbol
Das Betriebssystem lädt die Anwendung in den Arbeitsspeicher, startet einen neuen Prozess und weist dem Programm CPU-Zeit zu.

Du tippst auf der Tastatur
Das Betriebssystem empfängt die Eingaben vom Tastaturtreiber und leitet sie an das Textverarbeitungsprogramm weiter.

Du klickst auf „Save“
Das Betriebssystem verwendet das Dateisystem, um einen geeigneten Speicherort auf der Festplatte zu finden, die Daten dort abzulegen und die Zugriffsrechte zu verwalten.

Du wechselst zu einer Musik-App.
Das Betriebssystem verwendet einen Scheduler, um den Textverarbeiter zu pausieren und teilt der Musik-App Ressourcen zu. So kannst du später wieder zum Textverarbeitungsprogramm wechseln.