Abschnittsübersicht


  • Herzlich Willkommen zum Online-Workshop Gender- und Diversitätskompetenz!  

    Wir freuen uns, Sie beim Online-Workshop Gender- und Diversitätskompetenz begrüßen zu können. Ziel des Workshops ist es, konkrete Einblicke in wesentliche Aspekte des Gender- und Diversitätsmanagements zu geben. Sie lernen grundlegende Begriffe, aktuelle Zahlen und Fakten und rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen zum Thema Gender und Diversität kennen. Die Einblicke in theoretische Grundlagen sollen dazu dienen, Sie in Ihrem beruflichen Umfeld dabei zu unterstützen Diversitätsphänomenen kompetent zu begegnen und Handlungs­möglichkeiten auf individueller und organisationaler Ebene entwickeln zu können.

    Der Online-Workshop dauert sechs Wochen und umfasst 6 Module. Jede Woche soll ein Modul bearbeitet werden. Ein Studienheft steht Ihnen als Basisliteratur zur Verfügung. Bitte lesen Sie jeweils den entsprechenden Teil im Studienheft und machen Sie danach die Übungen und Aufgaben hier im Online-Campus. Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch zu den Themen und wünschen viel Spaß beim Lernen!

    Roswitha Hofmann & Astrid Braun


    • Kurse

      Pro Studienjahr gibt es zwei Kurse, wovon  einer für Lehrende & Mitarbeiter*innen und einer für Studierende & Alumni angeboten wird. Informationen zu den kommenden Terminen finden Sie in der Infobox am rechten Bildschirmrand und weiter unten unter Kursinformationen.


      Virtueller Hörsaal

      Im Zuge des Kurses werden wir uns zum Kick-Off Meeting auch virtuell in Echtzeit treffen. Für dieses Meetings verwenden wir Teams. Alle anderen Diskussionen und Aufgaben werden innerhalb der 6-wöchigen Laufzeit des Workshops zeit- und ortsunabhängig erledigt.

  • Aktuell
    • Was können Sie in diesem Online-Workshop lernen?
      Der Online-Workshop hat zum Ziel, theoretisch fundierte und praxisnahe Einblicke in wesentliche Aspekte des Gender- und Diversitätsmanagements zu geben. Sie lernen grundlegende Begriffe, aktuelle Zahlen und Fakten sowie rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen zum Thema Gender und Diversität kennen. Die Kenntnis der theoretischen Grundlagen wird Sie in Ihrem beruflichen Umfeld dabei unterstützen, Diversitätsphänomenen kompetent zu begegnen und Handlungsmöglichkeiten auf individueller und organisationaler Ebene entwickeln zu können. Als Basisliteratur steht Ihnen das Studienheft „Gender- & Diversitätskompetenz. Grundlagen zur systematischen Entwicklung und Förderung“ online zur Verfügung.
      https://pixabay.com/en/adult-book-education-female-girl-18598/


      Inhalte & Kompetenzerwerb: 

      • im Workshop werden Basiskenntnisse vermittelt (für Personen, die noch wenig Erfahrung in diesem Bereich gesammelt haben)
      • Ansatzpunkte und Gründe für die Beschäftigung mit Diversität 
      • Fakten, relevante Datenquellen und rechtliche Rahmenbedingungen für den Umgang mit Geschlecht, Alter, Behinderung, sexueller Orientierung, Religion und Ethnizität 
      • Historische, aktuelle und theoretische Perspektiven auf Diversitätsdimensionen 
      • Konkrete Anwendung von Diversitätswissen und -kompetenz in der Praxis 

       Nach dem Workshop... 

      • sind Sie in der Lage, relevanten Themen und Begriffe zu erläutern und kennen Kernfakten zu den verschiedenen Diversitätsdimension 
      • sind Sie vertraut mit wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen für Gleichbehandlung und Antidiskriminierung 
      • sind Sie in der Lage, Diversitätsphänomene anhand von wissenschaftlichen Theorien zu hinterfragen und zu reflektieren und 
      • können diversitätsbezogenen Herausforderungen in Ihrem persönlichen Arbeitsumfeld kompetent begegnen
    • Termine, Zeitaufwand und Zertifikat

      Termine: werden bald bekanntgegeben 

      Lehrende & Mitarbeiter*innen: 

      Studierende & Alumni: 

      Zeitaufwand:

      Der Online-Workshop wird ungefähr 22 Stunden in Anspruch nehmen und entspricht somit einem dreitägigen Präsenz-Workshop. In sechs dieser Stunden werden Sie sich mit der Diversitätsdimension "Geschlecht/Gender" und Gender Mainstreaming beschäftigen. 16 Stunden sind weiteren Diversitätsdimensionen gewidmet, die in der österreichischen Gleichbehandlungsgesetzgebung verankert sind (Alter, Religion, Ethnizität, sexuelle Orientierung und Behinderung). Der Online-Workshop ist daher auch als Gender- und Diversitätstrainingsnachweis für Trainer*innen des AMS gültig.

      Leistungsnachweis für den Erhalt eines Zertifikats:

      Um ein Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme am Online-Workshop zu erhalten, sind alle Online-Selbsttests auszufüllen und die Abschlussreflexion des Online-Workshops abzugeben. Zudem sind wahlweise drei der bei den 6 Modulen angebotenen Aufgaben zu bearbeiten.

      Leistungsnachweis für den Erhalt einer Teilnahmebestätigung:

      Um eine Teilnahmebestätigung für die erfolgreiche Teilnahme am Online-Workshop zu erhalten, müssen die Teilnehmer*innen alle Selbsttests ausfüllen und die Abschlussreflexion des Online- Workshops abgeben.

      Methode:

      Der Workshop ist als Online-Veranstaltung organisiert und durch den Einsatz der Methoden konkret darauf ausgerichtet, dass Sie jederzeit lernen und Aufgaben erledigen können. Die eingesetzten Methoden umfassen Online-Impulse, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen, Selbsttests. Als Basisliteratur steht Ihnen das Studienheft „Gender- & Diversitätskompetenz. Grundlagen zur systematischen Entwicklung und Förderung von Gender- & Diversitätskompetenz“ online zur Verfügung. 

      Voraussetzungen für die Teilnahme:

      Für die Teilnahme werden grundlegende Computer- und Internetkenntnisse vorausgesetzt. Sie brauchen zudem einen Computer mit Internetzugang und ein Audiogerät/Headset (z.B. Mikro/Lautsprecher, Kopfhörer). 

      Teilnehmer*innenzahl:

      Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf maximal 20 Personen beschränkt. 

      Teilnahmegebühren:

      € 0 für Lehrende & Mitarbeiter*innen der FERNFH

      € 170 für Studierende &  Alumni der FERNFH

      € 220 für externe Lehrende und Mitarbeiter*innen

      Anmeldung:

      Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Klicken Sie in der rechten Spalte auf den Anmeldebutton.
      Die Anmeldefrist endet xxx. 

      Die Reihung der Teilnehmer*innen erfolgt nach der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen.

    • Was brauchen Sie um diesen Online Workshop zu besuchen?
      Für eine reibungslose Benutzung des Online Campus empfehlen wir, ...
      • eine schnelle & stabile Internetverbindung
      • die Verwendung eines aktuellen Browsers (wie z.B. Chrome, Firefox, Edge oder Safari)
      • in den Browsereinstellungen Cookies und Pop-Ups für den Online Campus zu erlauben, sowie Javascript zu aktivieren
      Außerdem wird ein Headset und eine Webcam benötigt.
    • Microsoft Teams
      Unsere Empfehlungen

      Verwenden Sie einen Windows PC oder MAC auf dem sie Administrationsrechte haben! Bei manchen Geräten haben Sie möglicherweise nicht die nötigen Rechte um den Microsoft Teams Client zu installieren.

      Installieren Sie den Microsoft Teams Client auf Ihrem PC oder MAC! Siehe das Kapitel Installation unterhalb. Sie können falls nicht anders möglich auch die Microsoft Teams im Webbrowser verwenden, aber ein am PC oder MAC installiertes Programm funktioniert immer stabiler und hat mehr Funktionen.

      Achten Sie auf eine gute Internetverbindung! Firmennetzwerke blockieren unter Umständen die Microsoft Teams Kommunikation. Offene Internetzugänge (wie etwa bei McDonalds, im Kaffeehaus, etc.) beschneiden oft die Bandbreite und verhindern so eine gute Audio- & Videoqualität. Testen Sie vorab mit Studienkolleg*innen, ob Sie sich gut verstehen und sehen können. In Ballungsräumen (auch zu Hause in Ihrer Wohnung) kann es WLAN (WiFi) Netze geben, die sich überlappen und gegenseitig stören. Verbinden Sie Ihren PC/MAC und Internetrouter mit einem Ethernetkabel.

      Vermeiden Sie unnötigen Last auf Ihrer IT-Infrastruktur! Schließen Sie Programme und Webseiten die Sie aktuell nicht benötigen. Achten Sie darauf, dass während einer Teams-Verbindung in Ihrem Netzwerk kein Internet-Download oder -Upload generiert wird. Vermeiden Sie das Versenden oder Abrufen von E-Mails mit großen Anhängen, starten Sie kein Backup, schließen Sie Online Games und Streaming Dienste

      Wie kann ich Microsoft Teams verwenden?

      Wenn Sie Teams noch nicht auf Ihrem Gerät installiert haben, geht es hier zum Download. Sollten Sie keinen O365-Account haben, können Sie Microsoft Teams auch als Gast benutzen.