Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Effektivität, Zeitdruck und hierarchische Strukturen in Teams - Eine qualitative Studie
  AutorIn: Andrea HÖLLERER
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA
  Betreuung: Anett Hermann
  Datum: 2014
  Abstract (de):
Nach dem Modell der Teameffektivität nach Hackman (1987), modifiziert durch Hermann (2012), ist Teameffektivität das Ergebnis eines organisationalen Prozesses, der sich aus den Inputfaktoren „Organisationaler Kontext/Ressourcen“ und „Team Design“, das moderierend wirkende Kriterium „Team Synergien“ und aus Prozesskriterien zusammensetzt. Machtverhältnisse, die über Organisationsstrukturen wirken, können während des gesamten Arbeitsprozesses das Ausmaß der Effektivität sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Untersuchung von Auswirkungen, die eine starke, hierarchische Struktur einer in der öffentlichen Verwaltung verankerten Organisation auf die Effektivität von Teams haben kann, welche unter Zeitdruck qualitativ hochwertige Ergebnisse bringen müssen. Methodisch kommen teilstrukturierte, qualitative Interviews zum Einsatz. Die Analyse der Interviews macht deutlich, dass durch den Einfluss der hierarchischen Struktur auf die Inputfaktoren, wie z.B. Ziel- und Aufgabenverteilung, Teamzusammensetzung und Einschränkung der personellen und zeitlichen Ressourcen, der Handlungsspielraum der Teams stark eingeschränkt wird. Die – in stark hierarchischen Organisationen übliche - homogene Zusammensetzung der Teams verspricht Zeitersparnis. Zeitvorgaben wirken sich innerhalb der Prozesskriterien negativ auf Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien, auf die Gruppenprozesse und somit auf die Teamentwicklung aus. Die Teameffektivität leidet und der subjektive sowie objektive Teamerfolg verringert sich. Die Diskussion am Ende dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Veränderungen der gegebenen Rahmenbedingungen die Erzielung von höherer Teameffektivität ermöglicht.
  Abstract (en):
Based on the Model of Team-Efffectivity by Hackman (1987), modified by Hermann (2012), is Teameffectivity the result of an organisational process, that consists of the Input-criterion „Organisational context/resources“ and „Team-Design“, the moderating criterion „Team Synergies“ and different „Process-criteria“. Corporate power which operates by using the organisational structure impacts on the degree of reachabel TeamEffectivity by causing positiv effects as well as negative ones during the whole working-process. The intention of this Bachelor-thesis is the examination of implications referring to Team-Effectivity, which can be caused by a strong, hierarchical structure of an organisation, which is fixed within the system of public administration and which has to show high-quality performance under time pressure. The used method of collecting data is the semi-structured, qualitative interview. The analysis of these interviews makes clear, that the impact of hierarchical structures by determining Input-criteria like the distribution of objectives and duties, teamcomposition and the presetting of human and time resources restricts the freedom of team-action. The traditional homogeneous team-composition assures economy of time. The setting of time-standards has an negative impact on strategies of team-communication and conflict-solution within the process-criteria, the group-dynamic processes and finally on the Team-Development. Teameffecitivity suffers and the subjective and objective Team-success decreases. The discussion at the end of this thesis goes in for the question, which changes of the given general frame-conditions enable the achievement of higher team-effectivity.
  Keywords (de): Teameffektivität, Teamarbeit, Diversität, Stress, Hierarchie, organisationale Rahmenbedingungen, Arbeitszufriedenheit, Zeit, Zeitdruck.
  Keywords (en): Team-Effectivity, Teamwork, Diversity, Stress, hierarchical structure, organisational frame-conditions, job satisfaction, time, time-pressure.