|
Titel: |
Teamautonomie in bürokratischen Systemen |
|
AutorIn: |
Andrea Höllerer |
|
Typ: |
Masterarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPMA |
|
Betreuung: |
Anett Hermann |
|
Datum: |
2016 |
|
Abstract (de): |
Der Idealtypus funktionierender Organisationen nach Max Weber ist das bürokratische System mit hoher Arbeitsteilung und regelbasierter Ordnung. Die Machtverhältnisse in diesen Systemen sind traditionell geprägt durch hierarchische Über- und Unterordnung und damit verbunden durch Weisungsbefugnis und Weisungsgebundenheit. Auf die sich rasch verändernden technologischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Umwelten reagieren bürokratische Organisationen mit der Implementierung von Teamarbeit. Die Begriffe „Gruppe“ und „Team“ werden in der Praxis bürokratischer Organisationen synonym verwendet. Aufgrund der Einführung der Bezeichnung „Team“ an sich sind noch keine innovativen Leistungen zu erwarten. Das erfolgreiche Arbeiten in Teams setzt neben Zeit für Teamentwicklungsmaßnahmen die Erweiterung des Handlungsspielraumes aller und die Neudefinition der Rollen voraus. Die Partizipation von Teams und deren Mitglieder an Arbeits- und Entscheidungsprozessen ist Voraussetzung für Teamautonomie. Die Organisationsstruktur, die Art der Führung und Ausübung der Machtverhältnisse sind gegebene Rahmenbedingungen in bürokratischen Systemen und bestimmen direkt aber auch indirekt den Grad der möglichen Teamautonomie. Letztlich sind es aber die Organisationskultur und das Diversitätsmanagement, die das autonome Arbeiten von Teams in bürokratischen Systemen ermöglichen oder eben behindern. |
|
Abstract (en): |
According to Max Weber the ideal typus of well operating system is the bureaucratic system with a high division of work and a rule-based regime. Traditionally the relation of power is affected by the hierachical super- and suborder, the right of command and the bondage by instructions. Bureaucratic systems react to the rapid change of technological, economical and scientifical transformations by implementing teamwork. In practical the terms „group“ and „team“ are used synonymous. The implementation of the term „team“ does not effect innovative performance. Successful teamwork needs -beyond time for a team development procedure - an extension of the scope of action as well as a redefiniton of roles. Prior condition for teamautonomy is the possibility of teams and their members to take active part in working and decision-making processes. The orgnisational structure, the way of leadership and power are given frame conditions in bureaucratic systems, which determine the possible level of teamautonomy. Finally, the organisational culture and the way of diversity management are the crucial factors, which allow or obstruct teamautonomy in bureaucratic systems. |
|
Keywords (de): |
Teamarbeit, Bürokratie, Autonomie |
|
Keywords (en): |
teamwork, bureaucratic systems, autonomy |
|
|
WPMA_JG14_Masterarbeit_Höllerer Andrea.pdf |
|
|