|
Titel: |
Das Alter auf Straßen – Die subjektive Sicht der älteren Autofahrer_innen auf die Fahrerassistenzsysteme |
|
AutorIn: |
Stefan Holl |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Barbara Prazak-Aram |
|
Datum: |
2023 |
|
Abstract (de): |
Obwohl Österreich, vor allem in den Städten, über öffentliche Verkehrsmittel verfügt, sind besonders die am Land lebenden Menschen von einem eigenen Fahrzeug abhängiger als die Stadtbewohner_innen. Infolge des Alters reduziert sich die Leistungsfähigkeit des menschlichen Körpers und beeinflusst die Fahrfähigkeiten, woraufhin das Risiko eines Verkehrsunfalls begünstigt werden kann. Jedoch bieten die Fahrerassistenzsysteme das Potenzial an, die altersbedingten Veränderungen zu kompensieren, sofern diese von den älteren Menschen verwendet werden. Nach aktuellem Forschungsstand sowie den Erkenntnissen aus Studien ist der Nutzen der Assistenzsysteme sowie die Gründe für eine Verwendung bzw. Nicht-Verwendung aus der Sicht eines älteren Menschen ein gering untersuchter Forschungsgegenstand. Daher versucht der Autor der vorliegenden Arbeit einerseits den subjektiven Nutzen der Fahrerassistenzsysteme und andererseits die Gründe für die Nutzung bzw. Nicht-Nutzung der Systeme zu erforschen. Des Weiteren werden jene Möglichkeiten hinterfragt, welche die älteren Interviewpartner_innen nutzen, um die Bedienung der Systeme zu erlernen. Die empirische Arbeit baut auf einer Literaturrecherche auf, führt Befragungen anhand eines Interviewleitfadens durch und untersucht die erhobenen Daten anhand der qualitativen Inhaltsanalyse. Grundsätzlich steigern die verschiedenen Assistenzsysteme aus der Sicht eines/r älteren Autofahrer_in die Verkehrssicherheit sowie den Fahrkomfort und können ebenso als treibstoffsparend beschrieben werden. Die Gründe für die Nutzung bzw. Nicht-Nutzung der Systeme wurden anhand des Regressionsmodells überprüft, welches wiederum aus dem TAM-Modell abgeleitet wurde. Dabei kristallisieren sich die positiven Aspekte Nützlichkeit, Vertrauen, Beruhigung sowie der negative Aspekt Ärger als wesentliche Faktoren heraus. Ferner wurde eine induktive Kategorie identifiziert, welche die Nutzung der Systeme beeinflussen kann. Schlussendlich werden die Möglichkeiten Autoverkäufer_in sowie Selbsteinweisung als Schulungsmöglichkeiten auf die Systeme von den befragten Fahrer_innen präferiert. |
|
Abstract (en): |
Although Austria, especially in the cities, has public transport, people living in the countryside are more dependent on their own vehicle than city dwellers. As a result of age, the efficiency of the human body is reduced and affects the driving skills, whereupon the risk of a traffic accident can be favored. However, driver assistance systems offer the potential to compensate for the age-related changes, provided they are used by the elderly. According to the current state of research as well as the findings from studies, the benefits of the assistance systems as well as the reasons for using or not using them from the perspective of an elderly person is a poorly studied research topic. Therefore, the author of this paper tries to explore the subjective benefits of driver assistance systems on the one hand and the reasons for using or not using the systems on the other hand. Furthermore, the possibilities that the older interviewees use to learn how to operate the systems are questioned. The empirical work is based on a literature research, interviews with the help of an interview guide and examines the collected data with the help of qualitative content analysis. In principle, the various assistance systems increase road safety and driving comfort from the perspective of an older driver and can also be described as fuel-saving. The reasons for using or not using the systems were examined using the regression model, which in turn was derived from the TAM model. Thereby, the positive aspects usefulness, trust, reassuring as well as the negative aspect annoyance crystallize as significant factors. Furthermore, an inductive category was identified, which can influence the use of the systems. Finally, the options of car salesperson and self-instruction as training options for the systems are preferred by the drivers surveyed. |
|
Keywords (de): |
ältere Autofahrer_innen, Fahrerassistenzsysteme, subjektiver Nutzen, Sicherheit, Komfort, Gründe für die Nutzung, Gründe für die Nicht-Nutzung, Regressionsmodell, TAM-Modell, Schulungsmöglichkeiten, Bedienung von Assistenzsystemen |
|
Keywords (en): |
elderly drivers, driver assistance systems, subjective benefits, safety, comfort, reasons for use, reasons for non-use, regression model, TAM model, training opportunities, operation of assistance systems |
|
|
|
|
|