|
Titel: |
Einstellung zur Nachhaltigkeit und Herkunftspräferenzen bei Lebensmittel |
|
AutorIn: |
Andreas Hohenwarter |
|
Typ: |
Masterarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPMA |
|
Betreuung: |
Boris Maciejovsky |
|
Datum: |
2014 |
|
Abstract (de): |
Viele Einzelhandelsketten in Österreich haben sich das Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit im alltäglichen Leben der Kunden und Kundinnen zu fördern. Laufend werden Kampagnen gestartet, welche diese Thematik in den Mittelpunkt stellen und den ökologischen Fußabdruck thematisieren. Parallel dazu wird die heimische Herkunft von Lebensmittel hervorgehoben und wie dadurch negative Effekte auf Mensch und Umwelt reduziert werden können. In einer quantitativen Untersuchung wurde der Umstand untersucht, ob die individuelle Einstellung zur Nachhaltigkeit von Personen einen Einfluss auf die Herkunftspräferenz von Nahrungsmitteln hat. Es wurde unterstellt, dass Personen mit nachhaltiger Einstellung eher zu heimischen Produkten greifen als Personen mit geringer Affinität zu Nachhaltigkeit. Darüber hinaus ist die Heimatpräferenz über verschiedene Produktkategorien unterschiedlich sein. Nicht bestätigt werden konnte die Hypothese, dass Herkunftspräferenzen von Ausbildungsgrad und Gehalt abhängig sind. Die Arbeit wird eingeleitet mit der Erklärung der Relevanz des Themas und den Zielsetzungen. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen zu Nachhaltigkeit und Herkunftsland-Effekten geschaffen. Abschließend wird das Erhebungsinstrument erläutert und die Ergebnisse präsentiert und Implikationen für das Marketing in der Praxis geboten. |
|
Abstract (en): |
Numerous retailers in Austria follow the idea, to promote sustainability aspects in the daily life of their clients. Ongoing campaigns with focus on sustainability are launched, and the term of ecological footprint are addressed as important to consider. Beside these facts also the importance of domestic produced food are highlighted and how this allows reducing negative aspects to humans and the environment. In a quantitative study, it was researched if the individual approach to sustainability of people has an impact on the preferred origin of food products. It was assumed, that people with sustainable attitude prefer domestic products rather than people with low affinity to sustainability. In addition it was suggested, that the home-bias defers across different product categories and that it is depending on education level and salary, which was declined in the examination. This paper is divided into six chapters. At the beginning the relevance of the topic and the aims for the thesis are explained, followed by the theoretical background on country-of-origin effects and domestic-country bias as well as sustainability and ecological fotprint. Finally, the examination was described in detail. The results were presented as well as some implications for marketing in practice. |
|
Keywords (de): |
Herkunftslandeffekt, Country-of-Origin Effekt, Home-Bias, Nachhaltig-keit, Herkunftspräferenz, Konsumenten-Ethnozentrismus, |
|
Keywords (en): |
Country-of-Origin Effect, Home-Bias, Sustainability, origin preferences, Consumer-Ethnocentrism, |
|
|
|
|
|