|
Titel: |
Der österreichische Spendenmarkt in Krisenzeiten: Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Spendenverhalten der Österreicher:innen und die Folgen der Krise für die österreichischen Nonprofit-Organisationen. |
|
AutorIn: |
Nicole Hogn |
|
Typ: |
Masterarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPMA |
|
Betreuung: |
Vivien Marx |
|
Datum: |
2022 |
|
Abstract (de): |
Die COVID-19-Pandemie führte auch in Österreich zu einer Ausnahmesituation, welche Konsequenzen für die Bevölkerung und den Nonprofit-Sektor mit sich brachte. Um die Folgen für diesen zivilgesellschaftlich und wirtschaftlich bedeutenden Sektor in Krisenzeiten zu identifizieren, sollten die Auswirkungen der Pandemie auf das Spendenverhalten der Österreicher:innen und die Folgen der Krise für die nationalen Nonprofit-Organisationen untersucht werden. In diesem Sinne wurde eine qualitative Studie auf Basis informatorischer Expert:inneninterviews durchgeführt. Das generierte Datenmaterial wurde anhand einer faktenorientierten qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen einen Einbruch der Spendeneinnahmen zu Beginn der Pandemie, gefolgt von einem kontinuierlichen Wachstum der Spenden, gefördert durch Emotionen und den aktiven Aufruf der NPOs zur Unterstützung. Für die Organisationen bedeutete die Krise vor allem einen Digitalisierungs- und Innovationsschub, der neben der Auseinandersetzung mit dem Fundraising und der Leistungserstellung auch die Analyse von Prozessen und Ressourcen verlangte. Die Erkenntnisse zu dem Nonprofit-Sektor zeugen von einem steigenden Vertrauen der Bevölkerung, stärkerer Präsenz des Sektors und der Tendenz der Organisationen zur Konsolidierung. Die COVID-19-Pandemie brachte eine Zeit großer Herausforderungen für die Nonprofit-Organisationen Österreichs, aus der sich langfristig Potenziale und Implikationen für die Zukunft ergeben. Das Spendenverhalten hat sich als stabiler Faktor in Krisenzeiten präsentiert.
|
|
Abstract (en): |
The COVID-19 pandemic led to an exceptional situation in Austria, which had consequences for the population and the non-profit sector. In order to identify the consequences of this crisis for this sector, which is important for both civil society and the economy, the effects of the pandemic on donation behavior and on national non-profit organizations should be examined. Given this, a qualitative study was carried out on the basis of informational expert interviews. The generated data was evaluated using a fact-oriented, qualitative content analysis. The results show a sharp decrease in donations early in the pandemic, followed by a steady increase fueled by emotion and active NGO calls for support. For the organizations, the crisis meant above all a boost in digitization and innovation, which, in addition to dealing with fundraising and the provision of services, also required the analysis of processes and resources. Findings on the nonprofit sector show increasing public confidence, greater sector presence and a tendency of organizations to consolidate. The COVID-19 pandemic brought a time of great challenges for non-profit organizations in Austria, which results in long-term potential and implications for the future. However, the donation behavior has presented itself as a stable factor in times of crisis.
|
|
Keywords (de): |
Nonprofit-Sektor, Nonprofit-Organisation, NPO, COVID-19, Pandemie, Krise, Spendenverhalten, Digitalisierung, Fundraising, Expert:inneninterviews |
|
Keywords (en): |
nonprofit-sector, nonprofit-organization, NPO, COVID-19, pandemic, crises, donation behavior, digitization, fundraising, expert interviews |
|
|
WPMA_JG20_Nicole Hogn.pdf |
|
|