Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz - operationale Durchführung und Häufigkeit psychischer Belastungen
  AutorIn: Markus Högl
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA
  Betreuung: Karin Waldherr
  Datum: 2020
  Abstract (de):

Sowohl in der Arbeitswelt als auch in der Politik werden die Folgen von gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch arbeitsplatzbedingte Fehlbelastungen immer häufiger thematisiert. Da die Ursachen und Auswirkungen eine Vielzahl von Menschen betreffen, wird dieser Themenkomplex immer mehr enttabuisiert. Angesichts der enormen Kosten, die durch Therapie und Rehabilitation entstehen und zukünftig unser Gesundheits- und Sozialsystem immer intensiver belasten werden, könnte sich die Problematik auch zu einer Belastung für die künftigen Generationen darstellen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Von besonderer Bedeutung sind Fragen nach der operationalen Definition von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz, der Häufigkeit von psychischen Belastungen und einer möglichen Häufung von Belastungen in bestimmten Berufen oder Branchen. In dieser Arbeit wird versucht, die Problematiken arbeitsbedingter psychischer Belastungen in ihren verschiedenen Kausalitäten darzustellen. Die Bedeutung der Evaluierung und Definition von Maßnahmen zum richtigen Gegensteuern wird anhand von Vergleichen, Statistiken und Interpretationen verdeutlicht. Die Recherche einschlägiger Literatur soll Bewusstsein für die Bedeutung von Präventivmaßnahmen schaffen. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Evaluierung psychischer Belastungen ein umfassendes Projekt zur Beurteilung der Arbeitsplatzsituation sein kann - sorgfältige Planung und fachlich korrekte Umsetzung vorausgesetzt.


  Abstract (en):

Both in the world of work and in politics, the consequences of health impairments caused by incorrect workloads are increasingly being discussed. Since the causes and effects affect a large number of people, this topic is becoming increasingly free from taboo. In view of the enormous costs that arise from therapy and rehabilitation and which will increasingly burden our health and social system in the future, the problem could also be a burden for future generations. The present work deals with the evaluation of psychological stress in the workplace. Questions about the operational definition of psychological stress at work, the frequency of psychological stress and a possible accumulation of stress in certain occupations or industries are of particular importance. The importance of evaluating and defining measures for correct countermeasures is illustrated by means of comparisons, statistics and interpretations. The research of relevant literature should raise awareness of the importance of preventive measures. In summary, it can be said that the evaluation of psychological stress can be a comprehensive project for assessing the workplace situation - provided careful planning and technically correct implementation.


  Keywords (de): Evaluierung psychischer Belastungen, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, betriebliche Gesundheitsförderung, Gefährdungsbeurteilung
  Keywords (en): evaluation of psychological stress, occupational safety, health protection, occupational health promotion, risk assessment