|
Titel: |
Die Babyboomer und das freiwillige Engagement in der nachberuflichen Phase |
|
AutorIn: |
Judith Hofmarcher |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Martin Oberbauer |
|
Datum: |
2020 |
|
Abstract (de): |
Das freiwillige Engagement unterliegt einem Strukturwandel, wodurch die Organisationen vermehrt auf professionelles Freiwilligenmanagement bei der Gewinnung von neuen Freiwilligen setzen. Eine große Gruppe mit hohem Engagementpotential stellen die VertreterInnen der Babyboomer-Generation dar. Leider mangelt es an wissenschaftlicher Literatur hinsichtlich der Babyboomer im freiwilligen Engagement. Daher beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Frage, welche Erwartungen die VertreterInnen der Babyboomer-Generation an das formelle freiwillige Engagement und die organisationalen Rahmenbedingungen haben. Die fünf Interviews wurden mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Schlussfolgerungen der Bachelorarbeit I in Bezug auf die Gestaltung eines attraktiven freiwilligen Engagements für die Babyboomer größtenteils mit den Erwartungen dieser Generation decken. Viele der genannten Erwartungen der Babyboomer könnten jedoch auch auf andere Generationen zutreffen. Dennoch konnte herausgefunden werden, dass die Babyboomer einen großen Wert auf einen höflichen und respektvollen Umgang, eine Konfliktlösung bei Problemen sowie die Berücksichtigung ihrer Wünsche legen. Aus diesem Grund sollte in der Zusammenarbeit mit dieser Generation von den FreiwilligenkoordinatorInnen insbesondere auf eine offene und freundliche Willkommenskultur, eine gute Kommunikationsbasis innerhalb des Teams sowie ein wertschätzender und respektvoller Umgang geachtet werden. Zudem sollte ein Konzept zum Konfliktmanagement erarbeitet werden. Ferner sollten die Wünsche der Babyboomer bei der Gestaltung der Freiwilligenkarriere berücksichtigt und respektiert werden. |
|
Abstract (en): |
In the last decades, there has been a major shift in the reason people are engaging in volunteer work. Therefore, the volunteer management gets more important for the organisations. The babyboomer generation is an interesting target group for volunteering in later life due to its size and its socioeconomic status. Unfortunately, there is no literature about the babyboomers in volunteer work. For this reason, the present work deals with the expectations of the babyboomers in the formal volunteer work and the organisational conditions. The five interviews were evaluated using the qualitative content analysis according to Mayring. The results show that many of the conclusions of the bachelor thesis I, how a formal volunteer work should be organized and designed to be attractive for the babyboomers correspond with the expectations of the babyboomers. Many of the mentioned expectations might apply to other generations. However, there could found out that a polite and respectful interaction, a conflict resolution and the consideration of their wishes are especially important for the babyboomers. Therefore, the volunteer coordinators should pay attention to an open and welcoming atmosphere, a good communicative basis and a respectful approach. They also should develop a conflict management. Furthermore, they should pay attention to design the babyboomers’ volunteer career by taking all their wishes into account. |
|
Keywords (de): |
Babyboomer-Generation, Freiwilligenarbeit, Freiwilligen Engagement, Ehrenamt, Freiwilligenmanagement, Freiwilligenkoordination, Erwartungen |
|
Keywords (en): |
babyboomer generation, volunteer work, volunteering, volunteer management, volunteer coordination, expectations |
|
|
BA II_Endversion_Hofmarcher Judith.pdf |
|
|