|
Titel: |
Zusammenhang zwischen Entgelthöhe und Entgeltzufriedenheit |
|
AutorIn: |
Barbara Josepha HÖFER |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Sabine Indinger |
|
Datum: |
2023 |
|
Abstract (de): |
Aufgrund der aktuellen Teuerung ist die Entgelthöhe ein wichtiger Punkt im Leben der Öster-reicher:innen. Dennoch, wie zufrieden die Bevölkerung mit ihrer Entlohnung ist und ob es über-haupt einen Zusammenhang zwischen der Entgelthöhe und der Entgeltzufriedenheit gibt, wird in dieser Bachelorarbeit behandelt. Um die Entgeltzufriedenheit zu analysieren, werden In-halts- sowie Prozesstheorien genauer betrachtet – dazu gehören die Bedürfnispyramide von Maslow, die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg, die Equity-Theorie von Adams und die An-reiz-Beitrags-Theorie von March und Simon. Zusätzlich geben verschiedene aktuelle Studien Auskunft, wie sich die Entgelthöhe auf die Zufriedenheit der Österreicher:innen auswirkt. Geld allein macht nicht zufriedener. Diese Erkenntnis lässt sich aus den Ergebnissen der Gehalts-studie von kununu und KOF, den Resultaten der Studie von StepStone sowie der Forschungs-ergebnisse von Soziologe Schröder schließen. Einer der Gründe dafür ist, dass Frauen mit dem Gehalt zufriedener sind als Männer, obwohl der Gender-Pay-Gap noch immer besteht. Des Weiterem sind Österreicher:innen, welche in Wien wohnen bzw. arbeiten am unzufrie-densten mit dem Entgelt, obwohl Wien das zweithöchste Bundesland bezüglich des durch-schnittlichen Einkommen ist (kununu & KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich, 2022). |
|
Abstract (en): |
Due to current inflation, the level of wages is an important issue in the lives of Austrians. Nev-ertheless, how satisfied the population is with its remuneration and whether there is a connec-tion between the pay level and the payment satisfaction at all, is dealt with in this bachelor thesis. To analyse payment satisfaction, content and process theories are examined - these include Maslow's hierarchy of needs, Herzberg's two-factor theory, Adams' equity-theory and March and Simon's stimulus-contribution theory. In addition, various current studies provide information on how the level of pay affects the satisfaction of Austrians. Money alone does not make people more satisfied. This knowledge can be concluded from the results of the salary study by kununu and KOF, the results of the study by StepStone and the research findings of sociologist Schröder. One of the reasons for this is that women are more satisfied with their salaries than men, although the gender pay gap still exists. Furthermore, Austrians who live or work in Vienna are most dissatisfied with their pay, even though Vienna is the second-highest federal state in terms of average income (kununu & KOF Institute for Business Cycle Research of ETH Zurich, 2022). |
|
Keywords (de): |
Entlohnung, Entgelt, Vergütung, Vergütungspolitik, Entlohnungspolitik, An-reizsysteme, Entgeltmanagement |
|
Keywords (en): |
remuneration, compensation, payment, remuneration policy, incentive systems, remuneration management |
|
|
|
|
|