Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Die COVID-19 Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Cyber-Security Risikobewertung
  AutorIn: Matthias Hofbauer
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code: 102016 IT-Sicherheit
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIBA
  Betreuung: Peter Völkl
  Datum: 2022
  Abstract (de):
Cyber-Crime findet überall statt wo Menschen Computer, Smartphones und andere IT-Geräte
benutzen. Bereits lange vor der COVID-19 Pandemie konnte ein rasanter Anstieg von
Cyberkriminalität festgestellt werden. Dieses Wachstum wurde nochmals durch die Pandemie
verstärkt und Cyber-Angriffe haben sich an COVID-19 Themen angepasst. Doch was für
Auswirkungen haben diese Veränderungen auf die Cyber-Security-Risikobewertung? Da zu diesem Thema wenig bekannt ist, stellt diese Arbeit die Frage: Wie haben sich diese
Auswirkungen auf die Cyber-Security Risikobewertung von einem österreichischen Unternehmen
im Bereich der Wirtschaftstreuhänder*innen ausgewirkt. Mit Hilfe eines Vergleichs von einer
durchgeführten empirischen Untersuchung (Fallstudie) und der zuvor erstellten
Literaturrecherche um Rückschlüsse zu gewinnen. Der Vergleich zeigt, dass sich die
Risikobewertung vor der Pandemie und während der Pandemie nicht verändert hat. Der hohe
Stellenwert den Cyber-Security im untersuchten Sektor besitzt und die bereits vor der Pandemie
wirksam aufgebaute Cyber-Security gelten als Erfolgsfaktor. Zusammenfassend lässt sich sagen,
dass es keine neuen Herausforderungen bzw. Veränderungen im Zusammenhang mit der
Pandemie und Cyber-Security und ihre Bewertung gab. Der Sektor fühlt sich obendrein auch für
künftige Cyber-Crime Veränderungen gewappnet. Die Erkenntnisse der Arbeit sollen
Handlungshinweise für IT-Verantwortliche im untersuchten Bereich darstellen, da die Pandemie
anhaltend ist bzw. unvorhergesehene Ereignisse auch in Zukunft auftreten werden.
  Abstract (en):
Cybercrime occurs everywhere people use computers, smartphones, and other devices. Long
before the COVID-19 pandemic, a tremendous increase in cybercrime could be observed. This
growth has been further amplified by the pandemic, and cyber-attacks have adapted to the
COVID-19 circumstances. But what are the implications of these changes for cyber security risk
assessment? Since little research has been done on this topic, the central question that motivates this paper
is: How have these pandemic due changes impacted the cyber security risk assessment of an
Austrian company of the chamber of chartered public accountants and tax consultants.
Through interviews of three IT managers of a firm in that sector, a case study was written. The
conducted case study was compared with the previously conducted literature research to draw
conclusions. According to the findings, the risk assessment did not differ comparing pre-pandemic
assessment to during the pandemic. In addition, the present study demonstrates that the sector
puts a high emphasis on cyber security and invests a lot to ensure a cyber secure business, which
is key. The research shows, there were no new challenges related to the pandemic and cyber
security neither to its assessment. In addition, the sector feels prepared for future cyber-crime
situations. These results provide recommendations for IT managers in that sector to help getting
through the ongoing pandemic or for future unexpected crises.
  Keywords (de): Cyber-Sicherheit, Cyberkriminalität, Risikobewertung, COVID-19 Pandemie, Security-Awareness
  Keywords (en): Cyber-Security, Cyber-Crime, COVID-19 pandemic, security risk assessment, Security
awareness