|
Titel: |
Die soziale Repräsentation von Home-Office – Die Wahrnehmung von Home-Office aus Sicht der österreichischen Bevölkerung |
|
AutorIn: |
Eva-Maria Hochwarter |
|
Typ: |
Masterarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPMA |
|
Betreuung: |
Vivien Marx |
|
Datum: |
2023 |
|
Abstract (de): |
Das Arbeitsmodell Home-Office ist allgegenwärtig und hat durch die Digitalisierung und die COVID-19 Pandemie einen regelrechten Boom erfahren. Insbesondere seit dem Ausbruch der COVID-19 Krise im Jahr 2020 ist es für viele Erwerbstätige zum Standard geworden, ihre beruflichen Tätigkeiten in privaten Wohnräumen auszuüben. Home-Office weist Vor- und Nachteile auf, wodurch sich in der Literatur Ambivalenzen abzeichnen. Doch wie nehmen Menschen Home-Office derzeit wirklich wahr? Die vorliegende Masterarbeit geht dieser Forschungslücke nach und untersucht die Einstellungen der österreichischen Bevölkerung zu Home-Office anhand von sozialen Repräsentationen. Ziel dieser Arbeit ist es, ein Verständnis dafür zu entwickeln, was Österreicher*innen über Home-Office denken und praktische Implikationen für die zukünftige Gestaltung der Arbeit abzuleiten. Die sozialen Repräsentationen wurden mithilfe von freien Assoziationen in einem Online-Fragebogen erfasst und durch qualitative und quantitative Analysen ausgewertet. Für die Untersuchung, ob demografische Merkmale die Wahrnehmung von Home-Office beeinflussen, wurden die sozialen Repräsentationen basierend auf dem Geschlecht und die Wohnsituation auf Unterschiede überprüft. Die Ergebnisse zeigen ein überwiegend positives Stimmungsbild der Österreicher*innen zu Home-Office. Dabei sind die Assoziationen „Flexibilität“, „Ruhe“, „keine Anfahrtswege“ und „länger schlafen“ fest in den Gedanken der Österreicher*innen verankert. Unterschiede in den sozialen Repräsentationen konnten insbesondere in Hinblick auf das Geschlecht und die Nutzung von Home-Office festgestellt werden.
|
|
Abstract (en): |
The home office work model is ubiquitous and has experienced a real boom as a result of digitization and the COVID-19 pandemic. Particularly since the outbreak of the COVID-19 crisis in 2020, home office has become the standard for many employed persons to carry out their professional activities in private living spaces. Home office has both advantages and disadvantages, creating contradictions in the literature. But how do people really perceive home office at present? This master thesis investigates this research gap and examines the attitudes of the Austrian population towards home office based on social representations. The aim of this study is to develop an understanding of what Austrians think about home office and to define practical implications for the future design of work. The social representations were collected by means of free associations in an online questionnaire and assessed by qualitative and quantitative analyses. To investigate whether demographic characteristics influence the perception of home office, social representations based on gender and housing situation were examined for differences. The results show that Austrians have a predominantly positive attitude towards home office. The associations "flexibility", "quietness", "no commuting" and "sleeping longer" are firmly anchored in the minds of Austrians. Differences in the social representations were found in particular with regard to gender and the use of home office.
|
|
Keywords (de): |
Home-Office, Telework, soziale Repräsentation, freie Assoziationen, Wahrnehmung, COVID-19 Pandemie |
|
Keywords (en): |
home office, telework, social representations, free associations, perception, COVID-19 pandemic |
|
|
WPMA_JG21_Eva-Maria Hochwarter.pdf |
|
|