Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Bildungsberatungsangebot der AK Oberösterreich als Unterstützung für Personen bei der Gestaltung der Späterwerbsphase und des Übergangs in den Ruhestand
  AutorIn: Christa Hochgatterer
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA
  Betreuung: Barbara Prazak-Aram
  Datum: 2024
  Abstract (de):

Aufgrund des demographischen Wandels sind immer mehr Menschen mit dem Übergang in den Ruhestand konfrontiert. Durch die Anpassung des Pensionsantrittsalters werden zunehmend mehr Frauen über 60 Jahre auf dem österreichischen Arbeitsmarkt aktiv sein. Die Generation der Baby Boomer, die geburtenstarken Jahrgänge der 50er und 60er Jahre, die sich als äußerst heterogene Altersgruppe erweist, steht vor der Pensionierung oder hat ihren Ruhestand bereits angetreten. Es wird erwartet, dass jährlich etwa 100.000 Personen in Österreich in Pension (https://ecoaustria.ac.at/babyboomer-in-pension-19-mrd-euro-mehrausgaben-bis- 2030/) gehen werden. Die Baby Boomer treten mehrheitlich fit und bei guter Gesundheit ihren Ruhestand an. Sie haben noch viele Jahre in Pension vor sich (https://www.ooe-zukunftsaka- demie.at/Mediendateien/Trendreport_Babyboomer.pdf).

Diese Arbeit setzt sich mit den Herausforderungen auseinander, denen Männer und Frauen in den letzten Berufsjahren gegenüberstehen. Dabei werden die für sie besonders relevanten Lebensthemen, die Gedanken und Aspekte während des Übergangs in die Pension sowie Möglichkeiten der Unterstützung durch Bildungsberatung beleuchtet. Neben der Bedeutung von Bildung im Alter und der Auswirkung von Altersbildern auf die Bildung spielen auch die Charakteristika der Baby Boomer Generation eine zentrale Rolle.

Das Ziel der Arbeit besteht darin, Empfehlungen für die Gestaltung von Bildungsberatungsangeboten für diese Zielgruppe zu erarbeiten. Diese sollen dazu beitragen, den Herausforderungen und wichtigen Lebensthemen in der Späterwerbsphase sowie während des Übergangs effektive Unterstützung zu bieten. In Zusammenarbeit mit der Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) wurden durch eine Befragung von Zielgruppenpersonen wichtige Daten zu deren Bedürfnissen, Wünschen und Herausforderungen gesammelt.

Die zentrale Forschungsfrage lautet, wie ein Bildungsberatungsangebot gestaltet werden sollte, um eine effektive Unterstützung für diese Zielgruppe sicherzustellen. Die Ergebnisse der Untersuchung verdeutlichen, dass es bestimmte Lebensthemen gibt, die für diese Zielgruppe besonders wichtig sind, und dass es Lernfelder gibt, in denen Personen neues Wissen erwerben und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln möchten. Die empirische Studie wurde mithilfe strukturierter Fragebögen durchgeführt, und die erhobenen Daten wurden mittels deskriptiver Statistik analysiert. Auf Basis dieser Ergebnisse wurden konkrete Empfehlungen für die Gestaltung von Bildungsberatungsangeboten entwickelt, um den individuellen Bedürfnissen und Herausforderungen von Personen in der Späterwerbsphase gerecht zu werden



  Abstract (en):

Due to demographic change, more and more people are facing the transition to retirement. By adjusting the retirement age, more and more women over the age of 60 will be active on the Austrian labor market. The baby boomer generation, the baby boomers of the 50s and 60s, which is proving to be an extremely heterogeneous age group, is about to retire or has already retired. It is expected that around 100,000 people in Austria will retire each year (https://ecoaustria.ac.at/babyboomer-in-pension-19-mrd-euro-mehrausgaben-bis-2030/). The majority of baby boomers are entering retirement fit and in good health. They still have many years of retirement ahead of them (https://www.ooe-zukunftsakademie.at/Mediendateien/fact- sheet_babyboomer_FINAL_blau.pdf).

This paper deals with the challenges that men and women face in the final years of their careers. It examines the life issues that are particularly relevant to them, the thoughts and aspects during the transition to retirement and the possibilities of support through educational counsel- ing. In addition to the importance of education in old age and the impact of age images on education, the characteristics of the baby boomer generation also play a central role.

The aim of the work is to develop recommendations for the design of educational guidance services for this target group. These should help to provide effective support for the challenges and important life issues in the later employment phase and during the transition. In cooperation with the Upper Austrian Chamber of Labor (AK OÖ), important data on the needs, wishes and challenges of the target group was collected through a survey.

The central research question is how an educational guidance service should be designed to ensure effective support for this target group. The results of the study make it clear that there are certain life issues that are particularly important for this target group and that there are areas of learning in which people want to acquire new knowledge and develop their skills. The empirical study was conducted using structured questionnaires and the data collected was analyzed using descriptive statistics. Based on these results, specific recommendations were developed for the design of educational guidance services in order to meet the individual needs and challenges of people in the later learning phase.


  Keywords (de): Bildung im Alter, Übergang in die Pension, letzte Berufsjahre, Bildungsberatung, Baby Boomer, Lebensthemen, Altersbilder
  Keywords (en): Education in old age, transition to retirement, last working years, educational counseling, baby boomer, life issues, images of old age