Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Bildungsberatung für Ältere im Übergang in die Pension
  AutorIn: Christa Hochgatterer
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA
  Betreuung: Barbara Prazak-Aram
  Datum: 2024
  Abstract (de):

Bedingt durch den demographischen Wandel sind immer mehr Menschen mit dem Thema Beendigung der Berufstätigkeit und Übergang in den Ruhestand befasst. Es bestehen vielfach unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie die durchschnittlich 25 bevorstehenden Lebensjahre gestaltet werden können. Von den einen herbeigesehnt und als Befreiung von den Mühen des Berufsalltags, von anderen als Krise und Herausforderung betrachtet, ist der Übergang in den Ruhestand jedenfalls ein einschneidendes Lebensereignis, das viele Veränderungen im sozialen und gesellschaftlichen Leben der Betroffenen mit sich bringt und von der Suche nach neuem Sinn begleitet ist.

Sowohl das Altersbild als auch die Rollen der Älteren in der Gesellschaft sind einem starken Wandel ausgesetzt. Altern ist vom Wunsch nach Selbstbestimmung und Sinnstiftung geprägt. Bildung im Alter gewinnt zusehends an Bedeutung und ist Schlüsselkompetenz für soziale und gesellschaftliche Teilhabe, Aufrechterhaltung und Verbesserung der Lebensqualität und Wahrung der Selbstbestimmung.

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Bildungsberatung für ältere Menschen im Übergang in die Pension. Mittels Literaturrecherche wird der Frage nachgegangen, wie Bildungsberatung dazu beitragen kann, dass Personen die Übergangsphase in die Pension und den Ruhestand selbstbestimmt und selbstorganisiert gestalten und Zugang zu Bildung finden können. Zudem werden Herausforderungen wie die Ansprache und Gewinnung der Zielgruppen sowie potenzielle lebensphasenspezifische Themen für die Bildungsberatung diskutiert. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die Gestaltung eines erfüllten Lebens im Alter und legen Grundsteine für zukünftige Forschung und Anwendungen im Bereich der Bildungsberatung für Ältere.


  Abstract (en):

As a result of demographic change, more and more people are concerned with the issue of ending their working life and transitioning into retirement. In many cases, there are different ideas about how the average 25 years of life ahead can be spent. While some look forward to it and see it as a release from the hardships of everyday working life, others see it as a crisis and a challenge. In any case, the transition into retirement is a drastic life event that brings with it many changes in the social and societal life of those affected and is accompanied by a search for new meaning.

Both the image of old age and the roles of older people in society are undergoing major changes. Ageing is characterized by the desire for self-determination and a sense of purpose. Education in old age is becoming increasingly important and is a key competence for social and societal participation, maintaining and improving quality of life and preserving self-determination.

This bachelor's thesis examines the importance of educational guidance for older people in the transition to retirement. Using literature research, the question of how educational guidance can help people to shape the transition phase into retirement and retirement in a self-determined and self-organized way and to find access to education is investigated. In addition, challenges such as how to approach and recruit target groups and potential life- stage-specific topics for educational guidance are discussed. The results offer insights into the design of a fulfilling life in old age and lay the foundations for future research and applications in the field of educational guidance for older people.



  Keywords (de): Bildungsberatung, Bildung im Alter, Bildungsberatung für Menschen im Alter, Wirkung Bildungsberatung, Lebenslanges Lernen, Übergang in den Ruhestand
  Keywords (en): Educational counseling, education in old age, educational counseling for people in old age, impact of educational counseling, lifelong learning, transition to retirement