|
Titel: |
Schönheit und Führung - Besserstellung von physisch attraktiven Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen durch Benefits |
|
AutorIn: |
Laura HIERNER |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Andreas Olbrich-Baumann |
|
Datum: |
2016 |
|
Abstract (de): |
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Bereichen Schönheit und Führung sowie Benefits. Zunächst werden diese Teilbereiche einzeln aufgelöst um die Grundlagen zu klären, bevor sie in Zusammenhang gebracht werden. Die zentralste Frage (Welche Zusammenhänge gibt es zwischen der Attraktivität von Mitarbeitern (im Vertrieb) und der Vergabe von Benefits) wird mit Hilfe von weiteren Unterfragen beantwortet. Analysiert werden diese Themen durch aktuelle Literatur und Forschungsstudien. Durch die angewendete Recherche lässt sich abschließend sagen, dass physisch attraktive Mitarbeiter, besonders im Vertrieb, deutlich bevorzugt werden und sich die Schönheit eines Menschen bezahlt macht. Auf der anderen Seite ist die rein optische Beurteilung auch mit großer Vorsicht zu genießen. Es kann sowohl für den Kunden als auch in weiterer Folge für das Unternehmen unvorteilhafte Konsequenzen mit sich bringen. Es liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers abzuschätzen, in wie weit die physische Attraktivität eines Mitarbeiters zum Vorteil der Firma eingesetzt werden kann, bevor sich dieser Aspekt negativ auf das Image und die Verkaufszahlen auswirkt.
|
|
Abstract (en): |
The present work deals with the fields of beauty, guidance as well as Benefits. Initially, these subregions are resolved individually to clarify the basics before they are associated. The most central question (What relations are there between the attractiveness of employees (especially in sales) and the granting of benefits?) is answered with the help of further subquestions. This is analyzed by current literature and research studies. By applying research it can be said in conclusion that physically attractive people, especially in sales, are clearly preferable and that beauty pays off. On the other hand the purely visual evaluation has to be handled with great caution. It can lead to disadvantageous consequences for both the customers as well as subsequently the company. It is the responsibility of the employer to assess to what extent the physical attractiveness of an employee can be used to benefit the company before having a negative impact on the company’s image and the sales figures. |
|
Keywords (de): |
physische Attraktivität, Schönheit, Führung, Benefits, Vertrieb |
|
Keywords (en): |
physical attractiveness, beauty, leadership, benefits, sales |
|
|
|
|
|