|
Titel: |
Führung von dislozierten MitarbeiterInnen: Herausforderungen und Chancen für Führungskräfte |
|
AutorIn: |
Michael-Rouven HEYDER |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Gerhard Habitzel |
|
Datum: |
2016 |
|
Abstract (de): |
Diese Arbeit befasst sich mit den praktischen Erfahrungen von ExpertInnen im Rahmen der Einführung von Kompetenzmanagementprojekten und stellt die erfolgskritischen Faktoren für zukünftige Umsetzungen heraus. Nach der Auswahl und Beschreibung der Erhebungsmethode wurde die Frage, welche Faktoren erfolgskritisch für eine Einführung von Kompetenzmanagement in Organisationen sind anhand von qualitativen ExpertInneninterviews evaluiert. Anschließend erfolgte eine Auswertung mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse nach dem eklektizistischen Zugang. Das Fazit und die Diskussion fassen diese Erkenntnisse zusammen. Hierbei zeigt sich, dass sich in der Praxis identisch zum wissenschaftlichen Diskurs bisher keine festen Methoden und Werkzeuge als Standard hervorheben konnten. Dennoch zeigen die Ergebnisse welche Faktoren aus diversen Implementierungen als erfolgskritisch hervorgehen und geben einen Ausblick für mögliche Ansätze zukünftiger wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Weg zu einem integrierten Kompetenzmanagementansatz |
|
Abstract (en): |
This work studies the practical experiences of experts in the context of the implementation of competency management projects and highlights the mission critical success factors for future implementations. After the selection and specification of the data collection method, the question which factors are essential for the successful implementation of competency management in organisations was evaluated using qualitative expert interviews. Afterwards a qualitative analysis of the content was performed using an eclectic approach. The conclusion and discussion summarise the findings. Here it shows, that in practice, same as in the scientific discourse, no definite methods and tools have emerged as a standard. However, the results show which factors emerge as critical from diverse implementations and give an outlook for future scientific work on the way to an integrated approach to competency management. |
|
Keywords (de): |
Best Practice, erfolgskritische Faktoren, Change Management, intangible Ressourcen, individuelles Kompetenzmanagement, strategisches Kompetenzmanagement, integriertes Kompetenzmanagement, Benchmarking, strategisches Personalmanagement, Kompetenzbewertung, Lessons Learned, Projektmanagement |
|
Keywords (en): |
Best Practice, Critical Success Factors, Change Management, Intangible Resources, Individual Competency Management, Competency Management, Strategic Competency Management, Integrated Competency Management, Benchmarking, Strategic HR Management, Competency Evaluation, Lessons Learned, Project Management |
|
|
|
|
|