|
Titel: |
Online-Marketing im Einklang mit der EU-DSGVO |
|
AutorIn: |
Melanie HETZENDORFER |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Harald Ramesteiner |
|
Datum: |
2020 |
|
Abstract (de): |
Aufbauend auf der Bachelorarbeit I wurden in dieser Arbeit die Problematik empirisch untersucht. Erhoben wurde, wie Marketingverantwortliche der EU-DSGVO gegenüberstehen und welche Auswirkungen diese aus ihrer Sicht auf die Online-Marketingaktivitäten eines Unternehmens hat. Außerdem wurde erhoben, wie bekannt Customer Data Plattformen bei den TeilnehmerInnen sind und ob sie diese charakterisieren können. Es wurde eine quantitative Erhebungsmethode eingesetzt. Die Befragung erfolgte online durch einen standardisierten Fragebogen. Es stellte sich heraus, dass die Einführung DSGVO-konformer Datenverwaltung Vorteile hinsichtlich optimierter KundInnendatennutzung, effizienterer KundInnenansprache und sinnvollere KundInnendatensätze bieten kann. Insbesondere beeinflussen sinnvollere KundInnendatensätze die Effizienzsteigerung der KundInnenansprache. Es konnte auch gezeigt werden, dass je unklarer die Anforderungen der DSGVO sind, desto eher sind die Maßnahmen zur Umsetzung im Unternehmen noch nicht abgeschlossen. Im Speziellen trat dieser Effekt auch bei der Umsetzung im Bereich Online-Marketing auf. Weiters ergab die Befragung, dass eine CDP 67,7 % der Befragten nicht bekannt war. |
|
Abstract (en): |
Based on the Bachelor thesis I, the problems were empirically examined in this work. It was determined what attitude marketing managers have to the EU GDPR and what effects it has on the online marketing activities of a company. In addition, it was ascertained how well known customer data platforms are among the participants and whether they can characterize them. A quantitative survey method was used. The survey was carried out online using a standardized questionnaire. It turned out that the introduction of GDPR-compliant data management can offer advantages in terms of optimized customer data usage, more efficient customer contact and more meaningful customer data records. In particular, more meaningful customer data records influence the increase in efficiency when approaching customers. It has also be shown that the less clear the requirements of the GDPR are, the sooner the measures for implementation in the company have not yet been completed. In particular, this effect also occurred in the implementation in the area of online marketing. Furthermore, the survey showed that a CDP was not known by 67.7% of the participants. |
|
Keywords (de): |
EU-DSGVO, Online-Marketing, KundInnendaten, Customer Data Plattformen |
|
Keywords (en): |
GDPR, online marketing, customer data, customer data platform |
|
|
|
|
|