Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Die Nutzungsbereitschaft von Wearables in der Nacherwerbszeit
  AutorIn: Carina Herndler
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA
  Betreuung: Barbara Prazak-Aram
  Datum: 2021
  Abstract (de):

Technologischer Fortschritt und Digitalisierung leisten heutzutage einen unabdingbaren Beitrag in der Gesundheitsvor- und versorgung, denn so kann man finanziellen und ressourcentechnischen Engpässen aufgrund des demografischen Wandels mit der Folge der steigenden Leistungsinanspruchnahme und des immer komplexer werdenden Gesundheitssystem begegnen.

Bisherige Forschungsfelder deckten primär die Zielgruppe junge und aktive Menschen ab beziehungsweise fokussierten sich stark auf bestimmte Krankheitsbilder. Hier konnte jedoch bereits festgestellt werden, dass Menschen durch den Einsatz von Wearables eine kostengünstige Möglichkeit entsteht, ihr Selbstmanagement im Alltag zu verbessern und auch Impulse für ein gesundheitsbewusstes Verhalten zu bekommen. Im Zuge der vorliegenden Bachelorarbeit II wird nun erfragt, wie es um die Nutzungsbereitschaft von Wearables in der Nacherwerbszeit steht. Hierfür wurde eine Paper-Pencil-Befragung von Menschen unterschiedlichen Alters durchgeführt und anschließend mittels deskriptiver und schließender Statistik ausgewertet und in der Bachelorarbeit dargestellt. Hierbei ist zu sehen, dass Wearables zum jetzigen Zeitpunkt bereits von mehr als 50% der befragten Menschen genutzt werden und diese damit einen gesünderen Lebensstil forcieren möchten, wobei primär die Motivation zu mehr Bewegung und der Faktor Spaß als Hauptgründe genannt werden.

Ausschlaggebend für eine Nutzung ist, dass Menschen einen Mehrwert in der Anwendung für sich selbst finden. Laut Befragung können sich 46% vorstellen, in Zukunft Wearables im Alltag zu verwenden. Um die Nutzungsbereitschaft noch weiter zu steigern, ist es daher notwendig, die Menschen über die verschiedenen Nutzungsfelder der smarten Technik aufzuklären und so die zukünftigen NutzerInnen und deren individuelle Bedürfnisse zu treffen.


  Abstract (en):

Today, technological progress and digitalisation make an essential contribution to preventive health care and health care provision, because this is the way to meet financial and resource restrictions due to demographic change with the consequence of increasing service utilisation and the increasingly complex health care system.

Previous fields of research primarily covered the target group of young and active people or focused mainly on certain diseases. However, it has already been established that the use of wearables provides people with an opportunity to improve their self-management in everyday life and also to gain impulses for healthy lifestyle behaviour. In the context of this Bachelor's Thesis II, we will now ask people about their willingness to use wearables in the post-employment period. For this purpose, a paper-pencil survey among people of different ages was conducted and then analysed using descriptive and conclusive statistics which are presented in the Bachelor's thesis. It can be seen that wearables are already being used by more than 50% of the people surveyed and that they want to use them to promote a healthier lifestyle, with motivation to exercise more and the fun factor being the main reasons given.

The main reason for usage is that people find an added value in the application for themselves. According to the survey, 46% can imagine using wearables in everyday life in the future. In order to further increase the willingness to use wearables, it is therefore necessary to inform people about the different areas of use of smart technology and thereby meet the future users and their individual needs.


  Keywords (de): Wearables, mHealth, eHealth, Smart Watch, Fitnesstracker, Health Apps, Digitalisierung, Gesundheitswesen, Nutzungsbereitschaft
  Keywords (en): Wearables, mHealth, eHealth, smart watch, fitness tracker, health apps, digitalisation, healthcare, readiness to use