Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Einsamkeit in der stationären Altenpflege – Eine Betrachtung für Oberösterreich aus Sicht des Pflegepersonals
  AutorIn: Brigitte Hem
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA
  Betreuung: Stefanie Kuso
  Datum: 2021
  Abstract (de):

Einsamkeit ist eine Problematik, welche besonders häufig in Altenpflegeeinrichtungen anzutreffen ist. Das Pflegepersonal stellt einen wichtigen Ansprechpartner für Heimbewohner_innen dar. Diese Pflegekräfte sind es auch, die oftmals zuallererst Einsamkeit bei Bewohner_innen bewusst wahrnehmen.

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll erforscht werden, wie Pflegekräfte in stationären Altenpflegeeinrichtungen Einsamkeit bei Bewohner_innen wahrnehmen und welche Anstrengungen sie zur Verbesserung der Einsamkeit unternehmen. Des Weiteren soll geklärt werden, wie diese Anstrengungen die Arbeitsweise und -zufriedenheit der Pfleger_innen beeinflusst. Ein spezielles Interesse dieser Arbeit liegt auch in der Wahrnehmung von Veränderungen in der Problematik der Einsamkeit im Zuge der Coronapandemie. Zur Beantwortung der Fragestellungen dieser Arbeit wurde qualitative Forschungsarbeit geleistet. Hierfür wurde das Thema vorerst mittels Literaturanalyse anhand der Schlüsselbegriffe erarbeitet. Dank qualitativer Daten, welche durch fünf Experteninterviews mit oberösterreichischem Altenpflegepersonal gewonnen werden konnten, konnte eine umfassende Themenanalyse zu klaren Ergebnissen führen.

Die Ergebnisse der Forschung zeigen, dass zwischen Personal und Bewohner_innen oftmals ein familiäres Verhältnis vorliegt, dennoch ist es für das Pflegepersonal schwer Heimbewohner_innen aus der Einsamkeit zu befreien. Denn es fehlt an Personal und an Zeit. Unter den Bewohner_innen werden nur wenige Kontakte geknüpft, was auf die Heterogenität der Bewohner_innen zurückgeführt werden kann. Einsamkeit entsteht oftmals durch einen ungewollten Heimeintritt. Dies ist auch der Grund, warum es vorkommt, dass Kontakte zu Angehörigen trotz Einsamkeit reduziert werden. Die Coronapandemie führt auch bei gut eingelebten Bewohner_innen zu Einsamkeit. Denn für diese bedeuten die Corona-Maßnahmen eine Einschränkung von Alltagserlebnissen, welche den Heimalltag angenehmer erscheinen lassen. Deshalb wird es in Zukunft notwendig sein, das Pflegepersonal aufzustocken und diesem ausreichend Zeitressourcen für das Bestreben gegen die Einsamkeit der Bewohner_innen zur Verfügung zu stellen.


  Abstract (en):

Loneliness is a problem that is occurring frequently in geriatric care facilities. The nurs-ing staff is an important point of contact for residents of nursing homes. It is these nursing staff who often first and foremost perceive loneliness in residents.

The aim of the present work is to investigate how nurses in stationary elderly care facilities perceive loneliness in residents and what efforts they make to improve loneli-ness. In addition, it shall be clarified how these efforts influence workload and job sat-isfaction of the nursing staff. A special interest of this work lies in the perception of changes in the problem of loneliness due to the pandemic. Qualitative research work was carried out to answer the questions posed in this thesis. For this purpose, the topic was initially developed by means of a literature analysis using the keywords. Based on the data obtained through five expert interviews with Upper Austrian geriatric care stuff, a thematic analysis was able to lead to clear results.

The results of the research show that there is often a familial relationship between staff and residents. Nevertheless, it is not easy for the staff to free residents form their lone-liness. Especially because there is a lack of staff and time. Only a few contacts are made among the residents, which can be attributed to the heterogeneity of the resi-dents. Loneliness often arises from unwanted home entry. This is also the reason, why it happens, that contacts with relatives are reduced despite being lonely. The corona pandemic leads to loneliness even in well-settled residents. That’s because the corona measures mean a restriction of habits that make everyday life in nursing homes appear more pleasant. For these reasons it will be necessary to increase the number of nurs-ing staff in the future and to provide them with sufficient time resources to conquer the loneliness of the residents.


  Keywords (de): Einsamkeit, Pflegepersonal, Altenheim, Pflegeheim, Corona, Covid, Altenpflege, Altenpflegeeinrichtung
  Keywords (en): loneliness, nursing staff, elderly care facility, nursing home, corona, covid, elderly care
 
PDF-Dokument BA II_Endversion_Hem Brigitte.pdf