Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Aktuelle Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung von E-Learning in die Personalentwicklung von Unternehmen
  AutorIn: Jenny HEISTER
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA
  Betreuung: Christa Walenta
  Datum: 2018
  Abstract (de):
E-Learning gewinnt in der Fortbildung in Unternehmen immer mehr an Relevanz und wird auch in der Wissenschaft zunehmend diskutiert. Viele Implementierungsversuche dieses Lernansatzes scheitern jedoch, weshalb in dieser Arbeit auf Basis einer qualitativen Befragung untersucht wird, welche Voraussetzungen ein Unternehmen vorweisen sollte, um die Erfolgschancen zu steigern. Im Rahmen einer qualitativen Studie wurden fünf ExpertInnen daher zu den aktuellen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung befragt und die Ergebnisse nach der Methode für ExpertInneninterviews nach Meuser und Nagel (2010) ausgewertet. Dabei bildeten sich die deduktiven und induktiven Kategorien „Theorie und Strategie“, „Akzeptanz und Motivation“, „Technische Voraussetzungen“, „Kommunikation“, „Projektteam und Begleitung der Implementierung“ und „Lernen und Lerninhalte“, welche die verschiedenen genannten Voraussetzungen näher beleuchten. Eine abschließende Interpretation setzt diese Ergebnisse in Bezug zum Forschungsstand und zeigt, wie besonders Führungskompetenzen und theoretische Modelle in der praktischen Anwendung in den Hintergrund treten, sich dafür der Fokus mehr auf didaktische Inhalte und die Gestaltung des E-Learnings verschiebt.
  Abstract (en):
In organisations eLearning gets increasingly important and therefore, it is also discussed more often in scientific papers. As a lot of implementations fail, this text shall discuss the requirements for a successful implementation in an organisation based on qualitative research. Five experts have been interviewed concerning current requirements for a successful implementation and the results were evaluated according to Meuser and Nagel’s method for expert interviews (2010). In this context, the categories “theory and strategy”, “acceptance and motivation”, “technical requirements”, “communication”, “team and supervision of the implementation” and “learning” are found, which reflect the different requirements the respondents named. The following interpretation compares these results to the current state of research. This shows, that leadership competencies and theoretical models are considered less important in practice, but didactics and the presentation of the elearning are getting more and more of importance.
  Keywords (de): E-Learning Voraussetzungen, E-Learning Change, Einführung ELearning, E-Learning challenges, Implementierung E-Learning, Erfolg E-Learning, qualitative Interviews, ExpertInneninterviews
  Keywords (en): eLearning requirements, eLearning change, implementation eLearning, eLearning challenges, success eLearning, implement eLearning, qualitative research, expert interviews