|
Titel: |
Selbstbestimmung im Alter – Wünsche, Instrumente und Maßnahmen |
|
AutorIn: |
Elisa Heiss |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Tanja Adamcik |
|
Datum: |
2022 |
|
Abstract (de): |
Die Bevölkerung Österreichs wird zunehmend älter. Mit steigendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, an unterschiedlichen Krankheiten zu erkranken. Demenz zählt hierbei zu den am häufigsten auftretenden Krankheiten im Alter. Durch den damit einhergehenden Abbau der kognitiven Fähigkeiten verlieren Menschen mit einer Demenzerkrankung zunehmend an Möglichkeiten, selbstbestimmt zu leben. Ziel dieser Arbeit ist es, mit einer empirischen Studie die subjektive Sichtweise von Menschen ab 60 Jahren auf Selbstbestimmung zu erfassen und ihre Wünsche und Bedürfnisse aufzuzeigen. Zusätzlich sollen Instrumente und Maßnahmen festgehalten werden, die die Selbstbestimmung bei einer Demenzerkrankung fördern können. Die Grundlage zur Auswertung bilden sechs leitfadengestützte Interviews mit Personen ab 60 Jahren. Die Auswertung erfolgt mit der Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Ergebnisse zeigen, dass Selbstbestimmung in der subjektiven Wahrnehmung alle Bereiche des täglichen Lebens betrifft und eine Demenzerkrankung eine Bedrohung für das Recht auf Selbstbestimmung darstellen kann. Vorausverfügungen sind den Interviewpartner*innen bekannt und werden als Hilfestellung für Entscheidungen über das eigene spätere Leben gesehen. Der verbreitete Wunsch, trotz Einschränkungen im Eigenheim zu leben, wird mit Inanspruchnahme aller Unterstützungsangebote, versucht zu verwirklichen.
|
|
Abstract (en): |
The population of Austria is aging. The risk of suffering from a disease increases with age. Dementia is one of the leading diseases that occur in old age. Individual autonomy of people with dementia is threatened by the progressive reduction in cognitive abilities and the ability to live independently is at risk. The aim of this bachelor’s thesis is to present the subjective view on the autonomy of people over 60 through an empirical study. In addition, common individual wishes and needs are identified, that would become relevant in the case of a diagnosis of dementia. Furthermore, measurements that enable the realization of autonomy in the case of inability to give consent are identified. The evaluation is based on guided interviews with six people above the age of 60. The evaluation is based on the content analysis according to Mayring. Research shows that autonomy in general is considered important in all areas of daily life and dementia has an impact on this full autonomy. Advanced directives are well known and can help to record decisions for later life. Different support offers are considered in case of a dementia diagnoses in order to enable people to remain in their own homes despite limitations.
|
|
Keywords (de): |
Selbstbestimmung, Autonomie, Demenz und Autonomie, Kommunikation und Demenz, Vorausverfügungen, Demenzverlauf, Vorsorgeplanung, Methoden zur Förderung von Selbstbestimmung, Patientenverfügung, Lebensqualität |
|
Keywords (en): |
dementia and autonomy, communication and dementia, advance directives, the course of dementia, prevention planning, methods to promote self-determination, living wills, autonomy, self-determination, quality of life |
|
|
|
|
|