|
Titel: |
Die Darstellung von Mädchen und Frauen in österreichischen HTL-Schulbüchern |
|
AutorIn: |
Beatrix HEINZL |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Ingrid Wahl |
|
Datum: |
2020 |
|
Abstract (de): |
In der deutschen Sprache ist noch nicht von der flächendeckenden Umsetzung eines geschlechtergerechten Sprachgebrauches auszugehen. Die in den Unterrichtsmitteln verwendete Sprache und die Darstellung der Geschlechter in den Abbildungen beeinflussen die Absolvent*innen bei ihrer Positionierung in der Wirtschafts- und Arbeitswelt. Dieser Einfluss übt sich in weiterführenden und berufsbildenden Schulformen besonders auf die Berufswahl von Mädchen und Frauen aus. Die gegenständliche Arbeit befasst sich daher mit den Fragen, welche geschlechterstereotypen Klischees oder geschlechtsneutralen Rollenbilder sich in Schulbüchern finden, wie die in der Wirtschafts- und Arbeitswelt bestehenden Ungleichheiten in Schulbüchern dargestellt werden und inwieweit die gesetzlichen Vorgaben zum geschlechtergerechten Sprachgebrauch in den Unterrichtsmaterialien umgesetzt wurden. Dazu wurden ausgewählte Schulbücher der österreichischen Schulform HTL mittels einer strukturierenden Inhaltsanalyse nach Mayring zur Beantwortung der Forschungsfragen untersucht. Die Ergebnisse dieser qualitativen Analyse zeigten die steigende Anwendung von geschlechtergerechten Formulierungen in verschiedenen Ausprägungen und eine neutralere Darstellung der Rollenbilder in den Texten und Abbildungen. Es konnte gezeigt werden, dass unter Vernachlässigung von historischen und zeitgeschichtlichen Inhalten eine wahrnehmbare Modifikation des Lehrstoffes auf geschlechtergerechte Formulierungen erfolgte. |
|
Abstract (en): |
The German language is not yet widely used as a gender appropriate language. The language used in the teaching materials and the representation of the sexes in the illustrations influence the graduates in their positioning in the world of business and work. This influence exerts itself in secondary and vocational school forms particularly on the career choice of girls and women. The present work therefore deals with the questions of which gender stereotypical clichés or gender neutral role models are found in school books, how the inequalities existing in the world of business and work are represented in school books and to what extent the legal requirements for gender equitable language use have been implemented in the teaching materials. For this purpose, selected textbooks of the Austrian school form HTL were examined by means of a structured content analysis according to Mayring to answer the research questions. The results of this qualitative analysis showed the increasing use of gender appropriate formulations in various forms and a more neutral representation of the role models in the texts and illustrations. It was shown that a noticeable modification of the subject matter to gender appropriate formulations took place while neglecting historical and contemporary historical contents. |
|
Keywords (de): |
geschlechtsneutral, geschlechtergerecht, Klischee, Sprache, generisches Maskulinum, Berufswahl, MINT, Genderstereotype, Geschlechterstereotype, Gleichbehandlung, Gleichberechtigung, Gleichstellung, Rollenbilder |
|
Keywords (en): |
gender neutral, gender equitable, gender appropriate, cliché, language, generic masculine, choice of occupation, STEM, gender stereotypes, equal treatment, gender equality, role models |
|
|
|
|
|