|
Titel: |
Empirische Studie zu den Einflussfaktoren der Nutzungsabsicht technischer Innovationen von MitarbeiterInnen in Unternehmen |
|
AutorIn: |
Christoph HEGER |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Ingrid Wahl |
|
Datum: |
2015 |
|
Abstract (de): |
Aufgrund des rasanten Fortschritts von Technologien, gewinnen technische Innovationen in Unternehmen heutzutage immer mehr an Bedeutung. Mit ihnen ist es einerseits möglich Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz zu schaffen, andererseits können sie aber auch dazu dienen, gewisse Prozesse innerhalb der Unternehmen zu optimieren. Technische Innovationen erzielen allerdings nur dann ihre volle Wirkung, wenn diese von den MitarbeiterInnen auch genutzt werden. Die vorliegende Arbeit ging daher der Frage nach, welche Kriterien die Nutzungsabsicht von Technologien bei den MitarbeiterInnen beeinflussen. Hierfür wurde zur Untersuchung der in der Arbeit aufgestellten Hypothesen, ein standardisierter Fragebogen erarbeitet, der von 105 MitarbeiterInnen eines Lebensmitteleinzelhandelunternehmens beantwortet wurde. Dieser erfasste die Hauptdeterminanten des TAM-Modells, der Diffusionstheorie sowie des TUI-Modells, die anschließend mit der Nutzungsabsicht in Zusammenhang gebracht worden sind. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Faktoren Erprobbarkeit, Kompatibilität und Neugierde positiv mit der Nutzungsabsicht korrelieren. Negativ hingegen korrelieren die Determinanten Komplexität, Technologieängstlichkeit und Skepsis. Es wird diskutiert, dass für die Nutzung von technischen Innovationen, Unternehmen nicht nur technisch-spezifische Faktoren sondern auch psychologisch-spezifische Faktoren berücksichtigen müssen. |
|
Abstract (en): |
Due to the rapid progress of technologies, technological innovations in companies are nowadays becoming increasingly important. With them, on the one hand it is possible to create competitive advantages over the competition, on the other hand they can also be used to optimize certain processes within the company. However, technical innovations obtain their full effect just if the employees use them. Therefore, the present work analyzes which criteria affect the personnel’s intention to use technologies. For this purpose, a standardized questionnaire was established to investigate the hypotheses in the work and was answered by 105 employees of a food retail company. The questionnaire included the main determinants of the TAM model, of the diffusion theory and of the TUI model that have been subsequently brought in connection with the intention of use. The results of the study showed that the factors trialability, compatibility and curiosity were positively correlated with the intention of use. Whereas the determinants complexity, technology anxiety and skepticism were negatively correlated. Thereby it could be shown that for the use of technical innovations the companies do not only have to consider especially technic-specific factors, but also psychological ones. |
|
Keywords (de): |
Technische Innovationen, TAM, Diffusionstheorie, TUI, Nutzungsabsicht, Erprobbarkeit, Kompatibilität, Neugierde, Komplexität, Technologieängstlichkeit, Skepsis |
|
Keywords (en): |
Technical innovations, TAM , Diffusion Theory , TUI, Intention to Use, Trialability, Compatibility , Curiosity , Complexity , Technology Anxiety, Skepticism |
|
|
|
|
|