|
Titel: |
Der Einfluss der Benutzerfreundlichkeit von Websites und Webshops auf das Nutzerverhalten am Beispiel von Internetauftritten österreichischer Unternehemen anhand Experteninterviews |
|
AutorIn: |
Jürgen HÄUPL |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Margarete Gruber |
|
Datum: |
2013 |
|
Abstract (de): |
Diese Bachelorarbeit befasst sich damit, wie sich die Benutzerfreundlichkeit von Internetauftritten auf das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer auswirkt. In einem ersten Untersuchungsschritt wurde die Anzahl der Webpräsenzen von Spielwaren-Einzelhandelsunternehmen in Österreich analysiert. Danach wurden mithilfe des WebUsability-Indexes Kategorien gebildet, die als Grundlage für die Methode des Lauten Denkens dienten. Bei diesem qualitativen Verfahren wurden vier Testpersonen jeweils drei Webauftritte gezeigt und gebeten, alle Gedanken während der Benutzung laut auszusprechen. Dadurch konnte festgestellt werden, an welchen Stellen der Webpräsenzen Usability-Defizite aufgetreten sind.
Neben Mängel bei der Bereitstellung von zentralen Informationen zeigten die Beobachtungen in den Evaluationen auch Defizite bei der Orientierung auf den Webseiten. Des Weiteren entsprach die Gestaltung der Webauftritte nicht den Vorstellungen, welche die Benutzer von Spielwarengeschäften hatten. Dies wirkte sich erheblich auf die Vertrauensbildung und die Zufriedenheit der Testpersonen aus. Die Studie zeigte, dass die Usability-Defizite maßgeblich die Wahrnehmung und das Verhalten der Testpersonen beeinflusst hatten. |
|
Abstract (en): |
This thesis discusses the impact of website and web shop usability with reference to user behavior. In a first step the numbers of web presences of Austrian toy retailers were analyzed. By using the Web-Usability-Index, categories where formed which built the basis for the think aloud method. This qualitative technique was used to investigate in each case three websites by four test subjects. They were asked to vocalize all their thoughts during usage. Thus web usability deficits could be determined.
In addition to deficiencies within the provision of key information, the observations in the evaluations also showed a deficit in terms of orientation on the websites. Furthermore, the design of the websites did not match the user’s ideas of toy stores. This had a significant impact on the confidence and satisfaction of the test subjects. The study showed that the usability deficiencies had significantly influenced the perception and behavior of the subjects |
|
Keywords (de): |
Electronic Commerce, Electronic Business, Internet-Einzelhandel, Onlinehandel, Online-Marketing, Usability, Gebrauchstauglichkeit, User Experience, Benutzererlebnis, Web-Usability-Index, Methode des lauten Denkens, Think Aloud |
|
Keywords (en): |
electronic commerce, electronic business, internet retailer, online trading, online marketing, usability, user experience, web-usability-index, method of thinking aloud |
|
|
|
|
|