|
Titel: |
Chancen und Risiken des E-Commerce für den österreichischen Einzelhandel |
|
AutorIn: |
Jürgen HÄUPL |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Margarete Gruber |
|
Datum: |
2013 |
|
Abstract (de): |
39 % der Österreicherinnen und Österreicher zwischen 16 und 74 Jahre kauften im Jahr 2010 Einzelhandelswaren über das Internet. Aber noch zögern viele österreichische Einzelhändler an der Teilnahme am E-Commerce, nur 15 % verkaufen ihre Produkte über einen eigenen Webshop. Dabei beeinflusst das Internet wesentlich das Kaufverhalten der Konsumentinnen und Konsumenten. Je nach Situation wählen die Kunden unterschiedliche Einkaufskanäle und unterschiedliche Händler. Vor einem Einkauf informieren sich die Kunden im Internet und suchen Empfehlungen von anderen Käufern. Finden die Internetnutzer ein Unternehmen nicht im World Wide Web, wird dieses oft im Vorhinein nicht in die Kaufentscheidung miteinbezogen. Laut Heinemann (2012) werden jene Händler zu den Gewinnern zählen, die das veränderte Kaufverhalten berücksichtigen und den Kunden durch die Wahl zwischen stationären Geschäft und Onlinehandel einen Mehrwert bieten. Die Arbeit stellt die Chancen und die Risiken des ECommerce gegenüber und soll es der Leserin und dem Leser ermöglichen, die Vorteile und Nachteile des E-Commerce abzuwägen. |
|
Abstract (en): |
In 2010 39 percent of the Austrians aged 16 to 74 purchased retail goods on the Internet. But still many Austrian retailers hesitate in participating in e-commerce as only 15 percent offer their goods through their own web-shop. The internet significantly influences the buying behavior of consumers. Depending on the situation, customers tend to choose between different shopping channels and dealers. The Internet customers search for recommendations of other customers before they make a purchase. If companies can´t be found on the Internet users often do not consider them in their buying decision. According to Heinemann (2012) those dealers will win in the long run who participate in the process of changing buying behavior and offer added value to their customers due to online or stationary trading possibilities. This paper describes the opportunities and risks of e-commerce and enables the reader to weigh the advantages and disadvantages of e-commerce. |
|
Keywords (de): |
Electronic Commerce, Electronic Business, Internet-Einzelhandel, Onlinehandel, Online-Marketing, Multi-Channel-Handel, Konsumentenverhalten, multioptionales Kaufverhalten |
|
Keywords (en): |
electronic commerce, electronic business, internet retailer, online trading, online marketing, multichannel commerce, consumer behavior, multi optional purchase behavior |
|
|
|
|
|