|
Titel: |
Work-Life-Balance berufstätiger Mütter im qualitativen Vergleich zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf |
|
AutorIn: |
Carina HAUNSCHMID |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Herbert Schwarzenberger |
|
Datum: |
2013 |
|
Abstract (de): |
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt für berufstätige Mütter immer wieder eine große Herausforderung dar. Nicht nur Zeitdruck löst Stress bei berufstätigen Müttern aus, auch eine Art Interrollenkonflikt als Mutter und Angestellte wirkt belastend. Auch in vielen Unternehmen rücken das Bewusstsein des Humankapitals der Frau und die damit verbundenen Vorteilen für Unternehmen in den Vordergrund. Diese qualitativ empirisch aufbereitete Arbeit widmet sich dem Unterschied verschiedener Berufsgruppen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Sicht von berufstätigen Müttern, sowie gemeinsamen branchenunabhängigen Handlungsstrategien und der individuellen Bedeutung der Erwerbsarbeit. Konkret wurden Mütter aus den Bereichen, öffentlicher Dienst – Gesundheitswesen und Exekutive, aus der Textilhandelsbranche, sowie aus dem Finanzdienstleistungssektor und der Industrie interviewt. Zentrale Ergebnisse aus den qualitativen Einzelinterviews zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind die differenten Wahrnehmungen der Mütter im Schichtdienst im Vergleich zu jenen Müttern die nicht im Schichtdienst tätig sind. Zusätzlich zeigten diese auf, dass der finanzielle Aspekt der Erwerbsarbeit bei jenen interviewten Müttern, einigen latenten Funktionen (Jahoda, 1981) der Erwerbsarbeit untergeordnet werden. Außerdem konnte festgestellt werden, dass Prioritätensetzung, objektive Anforderungsreduktion sowie die Unterstützung des Partners und Zeit mit dem Partner alleine, notwendige Handlungsstrategien bei allen fünf Müttern sind, um deren Work-Life-Balance zu verbessern. |
|
Abstract (en): |
The reconciliation of work and family life is always a great challenge for working mothers. A kind of inter-role conflict as being mother and employee and also time pressure seems to be stressful. The interest in women as human resources and the awareness of the associated benefits are increasing in many companies. This empirically refined work is devoted to the difference of various occupational groups on the reconciliation of work and family life from the perspective of working mothers. Specifically mothers in the fields of, public service - health care and executive, from the commercial sector, as well as from the financial services sector and industry were interviewed and compared in terms of compatibility of family and career, joint business-independent strategies and individual importance of paid work. Key findings from the qualitative interviews concerning the compatibility of family and profession are the different perceptions of mothers who work in shifts compared with mothers who do not work in shifts. The results showed that the financial aspect of employment is subordinate to some latent functions (Jahoda, 1981) of paid work. Moreover, it was found that prioritization, objective requirement reduction and the support of their partner as well as shared time alone with their partner help these mothers to improve their work life balance. |
|
Keywords (de): |
Work-Life-Balance, Beruf, Erwerbsarbeit, Berufsgruppen, Familie, berufstätige Mutter |
|
Keywords (en): |
Work-life-balance, profession, employment, professional groups, family, working mother |
|
|
|
|
|