Einträge gefunden: 2833 von 2906. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Von der Theorie zur Praxis: Implementierung eines nachhaltigen Konzepts für Seniorenresidenzen unter dem Aspekt der Selbstversorgung
  AutorIn: Lisa Han
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA
  Betreuung: Gabriel Ehrentraud
  Datum: 2025
  Abstract (de):

Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert, wie ein nachhaltiges Konzept für Seniorenresidenzen umgesetzt werden kann, wobei selbstversorgende Elemente sowie ökologische, wirtschaftliche und soziale Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Der demografische Wandel stellt den Ausgangspunkt dar und führt zu steigenden Anforderungen an Pflegeeinrichtungen. Um die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit zu untersuchen, nutzt man das Nachhaltigkeitsdreieck nach von Hauff (2014) als theoretischen Rahmen für eine eingehende Literaturrecherche.

Die Arbeit zeigt auf, dass Umweltschutzmaßnahmen wie die Verwendung von erneuerbaren Energien und nachhaltigen Baumaterialien nicht nur zu einer Verringerung der Umweltbelastung führen, sondern auch langfristige Kosteneinsparungen bewirken können. Innovative Wohnkonzepte tragen auch zur Förderung sozialer Integration und zu einer besseren Lebensgestaltung bei; bspw. durch Gemeinschaftsgärten. Durch die Auswertung von Finanzierungsmodellen und der Rentabilität nachhaltiger Investitionen wird der wirtschaftliche Aspekt betrachtet. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Einbindung der Bewohner:innen gelegt.

Die Resultate betonen, dass es unrealistisch ist, sich vollständig selbst zu versorgen, aber eine teilweise Realisierung Vorteile mit sich bringt. Die Arbeit enthält praktische Handlungsempfehlungen und stellt potenzielle Schwierigkeiten dar, wie zum Beispiel hohe Anfangsinvestitionen und regulatorische Anforderungen. Zum Schluss wird betont, wie wichtig diese Konzepte für die soziale und ökologische Nachhaltigkeit sind.

  Abstract (en):

This thesis examines how sustainable concepts can be effectively implemented in senior residences, focusing on self-sufficient elements and the interplay of ecological, economic, and social aspects. Driven by the challenges of an aging population, the study explores innovative approaches that address environmental and financial concerns while enhancing social well-being.

Using the sustainability triangle by von Hauff (2014) as a guiding framework, the research identifies practical measures such as renewable energy systems, sustainable construction techniques and shared spaces like community gardens. These initiatives not only reduce costs and environmental impact but also foster social interaction and improve the quality of life for residents. The economic perspective emphasizes the long-term profitability of such investments and explores funding options to mitigate high initial costs. Central to the findings is the active participation of residents, ensuring both acceptance and the effectiveness of the implemented strategies.

While full self-sufficiency remains a challenge, the thesis concludes that partial integration of sustainable practices can deliver substantial benefits. It provides actionable insights and highlights how these concepts can contribute to a more sustainable and inclusive future for elder care.

  Keywords (de): Nachhaltigkeit, Seniorenresidenzen, Selbstversorgung, ökologische Bauweise, soziale Integration
  Keywords (en): Sustainability, senior living, renewable energy, community integration, sustainable design