|
Titel: |
Welche Vor- und Nachteile ergeben sich für SeniorInnen in der Freiwilligenarbeit? |
|
AutorIn: |
Ulrike Hartleb |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Martin Oberbauer |
|
Datum: |
2018 |
|
Abstract (de): |
Unter welchen Umständen und Rahmenbedingungen kann sich Freiwilligenarbeit vorteilhaft oder negativ auf ältere Engagierte auswirken. Angeführt werden die aktuellen Zahlen der Beteiligung sowie Gründe und Motive für die Beteiligung an Freiwilligenarbeit. Allgemeine Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit Freiwilligenengagement und die rechtlichen Rahmenbedingungen werden erklärt. Die Literaturrecherche macht ersichtlich, dass Freiwilligentätigkeit im Alter positiv auf die körperliche und psychische Gesundheit wirkt und das Mortalitätsrisiko senkt. Doch bewirkt eine Steigerung der Teilnahme an Freiwilligenarbeit nicht zwingend eine Steigerung des subjektiven Wohlbefindens. In dieser Hinsicht haben sich aus den erhobenen Studien Widersprüchlichkeiten ergeben. Eines haben sie jedoch gemein, dass sich Freiwilligenarbeit grundsätzlich positiv auf das Wohlbefinden der Engagierten auswirkt. Je nach Rollenerfahrung kann jedoch das subjektive Befinden jedes Einzelnen sehr variieren. Als weitere Vorteile können die Steigerung der sozialen Kontakte und die Weiterbildung in Form von lebenslangem Lernen genannt werden. Mit zunehmendem Alter treten jedoch Einschränkungen der Mobilität und der Gesundheit auf, Freiwilligenengagement wird dadurch erschwert. Als weitere Hemmnisse können niedriges Bildungsniveau und die im Alter knappe Ressource Zeit genannt werden. |
|
Abstract (en): |
It shows which circumstances and parameters are beneficial and which are adverse on elderly people who engage in helping others. Included in this paper are current statistics and reasons for volunteering. General and legal terms related to voluntary work of caring people are presented. Literal research and case studies show that charity work carried out by elderly people show positive psychological und physiological effects as well as a decrease in mortality risk. However, an increase in voluntary work does not necessarily cause an increase in subjective pleasure. Some of the gathered studies are contradictive in this regard. Nevertheless, one fact that they all have in common is that volunteer work has influences on the volunteers. The subject sensibility can vary depending on the amount on experience and the type of engagement given. Additional advantages for care-giving elders increase their social contacts and promotes the effects of lifelong learning. However, with increasing age the extant of voluntary work can decrease because of mobility deficiency and health problems. Other factors leading to non-voluntary work are low levels of education and the short “time resource”. |
|
|
Keywords (de): |
Freiwilligenarbeit, SeniorInnen, körperliche und psychische Gesundheit, Wohlbefinden, lebenslanges Lernen, Rahmenbedingungen, soziale Auswirkungen. |
|
Keywords (en): |
volunteering, seniors, physical and psychological health, well-being, lifelong learning, circumstances, parameters, social effects |
|
|
BA I_Druckversion_Hartleb Ulrike.pdf |
|
|