Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Auswirkungen von digitalen Medien & Werkzeugen im Recruiting
  AutorIn: Alexander Harrer
  Typ: Masterarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPMA
  Betreuung: Andreas Kremla
  Datum: 2023
  Abstract (de):

Digitalisierung hat in fast allen Bereichen des Privat- und Berufsleben Einzug gehalten und scheint auch in Zukunft nicht wegzudenken sein. Diese Arbeit befasst sich mit digitalen Medien und Werkzeugen im Fachgebiet des Recruitings und zeigt so auf welche Medien und Werkzeuge im Recruiting derzeit State of the Art sind und welche Methoden bereits in den Startlöchern stehen. Die Auswirkungen der digitalisierten Prozesse stehen bereits etablierten Modellen von Bewerber:innenreaktionen und -verhalten gegenüber. Diese Arbeit hat deshalb zum Ziel die Auswirkungen von digitalen Medien und Werkzeugen im Recruiting zu untersuchen. Dazu werden im Literaturteil aktuelle Ergebnisse zusammengefasst und anschließend mittels quantitativer Fragebogenstudie überprüft. Der empirische Teil dieser Arbeit widmet sich der wahrgenommen Nützlichkeit und wahrgenommener Benutzerfreundlichkeit von Prozessen nach Davis (1989), sowie der wahrgenommenen Prozessgerechtigkeit nach Gilliland (1993) als Basis für aktuelles Bewerber:innenverhalten. Die Ergebnisse zeigen, dass die wahrgenommene Benutzer:innenfreundlichkeit einen signifikanten Zusammenhang mit der Arbeitgeber:innenattraktivität aufweist. Die Untersuchung zeigt jedoch überwiegend keine Bestätigung der Annahmen aus der Literatur zur wahrgenommenen Nützlichkeit, Unterschiede in Altersgruppen, Unterschiede bei Nutzungserfahrung und Feedback als Moderatorvariable. Anregungen für weitere Forschungen ergeben sich dadurch unter anderem im Bereich der Wahl des Rekrutierungswerkzeuges.

  Abstract (en):

Digitization has made its way into almost all areas of private and professional life and seems to be here to stay in the future as well. This paper deals with digital media and tools in the field of recruiting, highlighting the current state of the art in recruiting media and tools, as well as upcoming methods. The impact of digitized processes is compared to established models of applicant reactions and behaviors. Therefore, the aim of this paper is to examine the effects of digital media and tools in recruiting. To achieve this, the literature review summarizes current findings, which are then examined through a quantitative questionnaire study in the empirical part of this paper. The empirical part focuses on the perceived usefulness and perceived ease of use of processes according to Davis (1989), as well as the perceived procedural justice according to Gilliland (1993) as a basis for current applicant behavior. The results indicate that perceived user-friendliness is significantly related to employer attractiveness. However, the study predominantly does not confirm the assumptions from the literature regarding perceived usefulness, differences in age groups, differences in user experience, and feedback as a moderating variable. Suggestions for further research arise, among other things, in the area of choosing the recruitment tool

  Keywords (de): Rekrutierung, Personalbeschaffung, E-Recruiting, Bewerbungsprozess Bewerber:innenverhalten, Bewerber:innenreaktion, Digitalisierung, Technologieakzeptanzmodell, Fairnesswahrnehmung
  Keywords (en): Recruitment, talent acquisition, e-recruiting, application process, applicant behavior, applicant reactions, digitization, technology acceptance model, perception of fairness
 
PDF-Dokument WPMA_JG21_Alexander Harrer.pdf