|
Titel: |
Bio-Gütesiegel und ihre Wirkung auf das Image und die Kaufbereitschaft der österreichischen jungen Erwachsenen im Lebensmittelhandel |
|
AutorIn: |
Nina HANIKA |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Harald Rametsteiner |
|
Datum: |
2021 |
|
Abstract (de): |
Die Arbeit beschäftigt sich mit Bio-Gütesiegeln im Lebensmittelhandel und wie diese auf die
Imagebildung und die Kaufbereitschaft von österreichischen jungen Erwachsenen wirken. Die
Vielzahl an vorzufindenden Bio-Gütesiegeln und Bio-Label machen es für die KonsumentInnen
oftmals schwer, einen Überblick zu behalten und erschweren den Kaufentscheidungsprozess.
Mittels der Methodik der Literaturanalyse werden aktuelle Forschungsinhalte zusammengetragen.
Im Detail werden die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Vergabe von Bio-Gütesiegeln
beschrieben und welche Unterschiede zwischen staatlichen Gütesiegeln und Verbandsgütesiegeln
bestehen. Des Weiteren wird ein Überblick über die wichtigsten österreichischen Bio-
Labels gegeben und welche Bestimmungen zur Verwendung für diese gelten. Im Mittelpunkt
der Arbeit stehen die Beschreibung des Kaufentscheidungsprozesses und der Imagebildung
und welche Charakteristika Bio-KäuferInnen in diesen Bereichen aufweisen. Die vorliegenden
Ergebnisse weisen darauf hin, dass KäuferInnen von Bio-Lebensmitteln in unterschiedliche
Kategorien hinsichtlich Kaufintensität gegliedert werden müssen, um so ein zielgerichtetes
Marketing ableiten zu können. Die Zielgruppe der jungen Erwachsenen erweist sich als eine
schwer anzusprechende Zielgruppe, weshalb eine genaue Analyse ihres Kaufverhaltens und
der bevorzugter Einkaufsstätten unabdingbar ist. |
|
Abstract (en): |
The work deals with organic quality seals in the food trade and how these affect the image
building and the willingness to buy of Austrian young adults. The variety of organic quality seals
and organic labels often makes it difficult for consumers to keep an overview and complicates
the purchase decision process. By means of the methodology of the literature analysis, current
research contents are collected. In detail, the legal framework for awarding organic quality
labels is described and the differences between governmental quality labels and association
quality labels are described. Furthermore, an overview of the most important Austrian organic
labels and the regulations for their use will be given. The work focuses on the description of
the purchase decision process and image building and which characteristics organic buyers
show in these areas. The present results indicate that buyers of organic food have to be divided
into different categories regarding purchasing intensity in order to derive a targeted marketing
strategy. The target group of young adults turns out to be a difficult target group to address,
which is why an exact analysis of their purchasing behavior and preferred shopping locations
is indispensable. |
|
Keywords (de): |
Bio-Gütesiegel, Bio-Lebensmittel, Verbandssiegel, Bio-Label, staatliche
Gütesiegel, Imagebildung, Kaufbereitschaft, Kaufentscheidungsprozess, KäuferInnentypen,
Absatzkanäle von Bio-Lebensmitteln, Ernährungsinvolvement, konventioneller Lebensmittelhandel |
|
Keywords (en): |
Organic quality seal, organic food, association seal, organic label, state quality seal,
image building, willingness to buy, purchase decision process, types of buyers, sales channels
for organic food, nutritional involvement, conventional food trade |
|
|
|
|
|