|
Titel: |
Auswirkungen der Digitalisierung auf die uns bekannte Arbeitswelt |
|
AutorIn: |
Stefan HANFSTINGL |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Thomas Schweinschwaller |
|
Datum: |
2018 |
|
Abstract (de): |
Da unsere Arbeitswelt zunehmend digitalisiert wird, müssen wir uns auf weitreichende Veränderungen einstellen. Die Digitalisierung betrifft ausnahmslos alle Berufe und es wird jeder von uns früher oder später davon betroffen sein. Folglich werden einige Berufe aussterben, viele werden sich durch den verstärkten Einsatz von Technik verwandeln. Es werden ebenfalls neue Berufe entstehen. Die Technik ermöglicht, bei richtigem Einsatz, dass uns die Arbeit erleichtert wird. Ziel muss eine humanorientierte Entwicklung sein, wobei der Mensch die Maschinen steuert und nicht umgekehrt. Die Grundlage von Arbeit 4.0. bildet eine alles durchdringende Verbreitung und Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Folglich wird es auch mehr Möglichkeiten für MitarbeiterInnen sowie Organisationen geben Arbeit flexibler zu gestalten. Arbeit nimmt zum einen durch den Einsatz digitaler Mittel, andererseits durch Verschiebung von Tätigkeiten neue Formen an. Aufgrund der Veränderungen am Arbeitsmarkt benötigt es auch Ideen zur Existenzsicherung in einer digitalen Zukunft, wobei ein bedingungsloses Grundeinkommen diskutiert wird. Die Digitalisierung lässt sich nicht aufhalten und ist schon heute weit vorangeschritten, daher ist es jetzt an der Zeit über die eigene digitale Zukunft nachzudenken. |
|
Abstract (en): |
As our working world becomes more and more digital, we must adapt to far-reaching changes. Digitalisation invariably affects all professions and each of us will be affected sooner or later. As a result, some jobs will become extinct and many jobs will get transformed by the increased use of technology. There will also arise completely new jobs. The technology, when used properly, can make work easier for us. The goal must be a human-oriented development, whereby the human controls the machines and not vice versa. The foundation of work 4.0 is a pervasive distribution and use of information and communication technologies. Consequently, there will also be more opportunities for employees and organisations to design work more flexible. Work will appear in new forms, on the one hand affected by using digital resources, on the other hand by shifting activities. Due to the changes on the job market, we also need ideas for securing a livelihood in a digital future, where an unconditional basic income is being discussed. The digitization is unstoppable and is already welladvanced today, so now it's time to think about your own digital future. |
|
Keywords (de): |
Digitalisierung, Arbeit 4.0, Zukunft der Arbeit, Digitalisierung der Arbeit, Digitale Transformation |
|
Keywords (en): |
Digitization, Work 4.0, Future of Work, Digitization of Work, Digital Transformation |
|
|
|
|
|