|
Titel: |
Autonomieverlust im Alter – Die psychische Belastung Betroffener |
|
AutorIn: |
Dijana Hamzic |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Martin Cichocki |
|
Datum: |
2019 |
|
Abstract (de): |
Die vorliegende Bachelorarbeit hat zum Ziel, die psychischen Belastungen beim Autonomieverlust im
Alter zu benennen und die Möglichkeiten des Umganges mit diesen zu definieren. Aufgrund meiner
subjektiven Annahme, dass ältere und hochaltrige Personen im Altersprozess die Autonomie verlieren
und diese nicht mehr verbessert werden kann, wurden mithilfe der Literaturrecherche, verschiedene
gesundheitliche und technische Hilfsmittel zur längeren Bewahrung definiert.
Aufgrund der demographischen Entwicklung, welche zu einer niedrigeren Mortalität, einem höheren
Lebensalter und besseren gesundheitlichen Zugang führt, erfreuen sich ältere und hochaltrige
Personen auch im Alter guter kognitiven und funktionellen Fähigkeiten. Treten dennoch Einbußen im
Gesundheitsbereich auf und schließen eine selbstständige Lebensweise aus, spricht man vom
Autonomieverlust. Psychische Folgen wie Leid, Depressionen, Angststörungen, Trauer,
Anpassungsstörungen, aber auch die komplette Aufgabe des Selbst sind mögliche Folgen. Heutzutage
können der Abbau und Verlust funktioneller und kognitiver Fähigkeiten mithilfe des technischen
Fortschrittes, beispielsweise mithilfe der assistiven Technologien oder Smart Homes, gemindert
werden. Für die erfolgreiche Implementierung der technischen Hilfsmittel in den Alltag der
betroffenen Personen bedarf es finanzieller Möglichkeiten, kognitiven Fähigkeiten und der
Bereitschaft zur Erlernung neuer technischer Kenntnisse. |
|
Abstract (en): |
The aim of this bachelor thesis is to name the psychological burden of loss of autonomy in old age and to define the possibilities of dealing with it. Contrary to the subjective assumption that elderly and very old people in the aging process lose their autonomy and can not be improved, the literature review has defined various health and technical tools for longer preservation. Due to demographic trends, which lead to lower mortality, older age and better access to health, elderly and very old people enjoy good cognitive and functional abilities even in their old age. If losses in the health sector nevertheless occur and exclude an independent way of life, one speaks of the loss of autonomy. Psychological consequences such as suffering, depression, anxiety disorders, grief, adjustment disorders, but also the complete abandonment of the self are possible consequences. Today, the reduction and loss of functional and cognitive abilities can be mitigated through advances in technology, such as assistive technologies or smart homes. For the successful implementation of the technical tools in everyday life of the affected persons financial opportunities, cognitive abilities and the readiness to acquire new technical knowledge are required. |
|
Keywords (de): |
demographische Entwicklung, hohes Alter, Autonomieverlust, funktionelle Beeinträchtigung, kognitive Beeinträchtigung, psychische Folgen, assistive Technologie, Smart Home |
|
Keywords (en): |
demographic development, old age, loss of autonomy, functional impairment, cognitive impairment, psychological consequences, assistive technology, smart home |
|
|
|
|
|