Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Die Nutzenmessung betrieblicher Gesundheitsförderung in der Praxis
  AutorIn: Krista HAMMEL (ehm. Piringer)
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA
  Betreuung: Michael Hamberger
  Datum: 2017
  Abstract (de):
Die Wichtigkeit von Investitionen in die Gesundheit der MitarbeiterInnen ist in vielen Unternehmen bereits in das Bewusstsein des Managements vorgedrungen. Programm- und Projektverantwortliche benötigen ökonomische Entscheidungsgrundlagen, um die Finanzierung der betrieblichen Gesundheitsförderung einerseits zu rechtfertigen und an-dererseits, um einen optimalen finanziellen Mitteleinsatz zu gewährleisten.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Status quo der Entscheidungsgrundlagen und Parameter, anhand welcher Investitionen in die betriebliche Gesundheitsförderung getätigt werden. Spezieller Fokus liegt auf der ökonomischen Nutzmessung und deren praktischer Durchführbarkeit.
Die Nutzenmessung der betrieblichen Gesundheitsförderung ist ein komplexes und viel-fältigen Einflüssen unterliegendes Feld, welches – speziell im Bereich der ökonomischen Evaluation – großen Ressourcenaufwand bergen kann. Derzeit wird in Unternehmen we-niger Kapazität in die ökonomische Nutzenmessung der betrieblichen Gesundheitsförde-rung als in die qualitative Evaluation investiert, dies kann sich jedoch aufgrund der de-mografischen Entwicklung und damit einhergehenden Situation am Arbeitsmarkt zukünf-tig wandeln. In der Praxis liegt der Fokus aktuell in der qualitativen Evaluation anhand von Befragungen.
Die Untersuchung wurde mittels qualitativer Interviews durchgeführt.
  Abstract (en):
In many companies, the importance of investments into the health of employees, has al-ready made its way into the awareness of the management level. Program and project responsible people need an economical basis for decision making; to be able to justify the financing of employer-funded health promotion, on the one hand, and to guarantee the proper use of funds, on the other hand. This paper deals with the status quo of basis for decision making and parameters, by which investments into employer-funded health promotion are done. A particular em-phasis is on the economical benefit measurement and its practical viability. The measurement of employer-funded health promotion is a complex and by many fac-tors influenced topic. It can - especially in the domain of economical evaluation - hold great resource expenditure. Companies invest more capacity into the qualitative evaluation than into the economical benefit measurement as of yet. This can change in the future due to the demographic de-velopment and the situation on the labour market associated therewith. In practice, the focus is on qualitative evaluation based on surveys. The investigation was done by means of qualitative interviews.
  Keywords (de): betriebliche Gesundheitsförderung, betriebliches Gesundheitsma-nagement, Evaluation, ökonomische Nutzenmessung, Kennzahlen, Return on Invest-ment, Krankenstandsquote, Abwesenheitskennzahlen, Fluktuation, Wirtschaftlichkeits-analysen.
  Keywords (en): employer-funded health promotion, employer-funded health management, evaluation, economical benefit measurement, key figures, return on investment, rate of sick leave, key figures of absence, fluctuation, profitability analysis.