|
Titel: |
Der ideale Geschäftsmodellansatz für Entrepreneure |
|
AutorIn: |
Christoph HAIST |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Margarete Gruber |
|
Datum: |
2015 |
|
Abstract (de): |
Diese Arbeit hat sich als Ziel gesetzt den oft verwendeten, aber nicht einheitlich definierten Begriff des Geschäftsmodells zu seiner Basis, dem Geschäftsmodellansatz zurück zu verfolgen und dadurch eine Grundlage für einen idealen Entrepreneur-Geschäftsmodellansatz zu finden. Als Untersuchungsgegenstände wurden die Theorien von Porter (2001), Demil und Lecocq (2010) sowie Osterwalder und Pigneur (2011) herangezogen. Porters klassischem, aber renommierten betriebswirtschaftlichem Ansatz, stehen Demil und Lecocqs „dynamic consistency“ Theorie und Osterwalder und Pigneurs Business Model Canvas Theorie gegenüber. Als Ergebnis zeigt sich, dass die Theorie der „dynamic consistency“ für Entrepreneure am besten geeignet ist. Die erweiterten Fragestellungen klären was unter einem Geschäftsmodell zu verstehen ist, welche Anwendungsgebiete für diese vorliegen, ob der Faktor der Geschäftsmodellinnovation bereits im Planungsprozess berücksichtigt werden kann und ob es aktuelle Geschäftsmodelle gibt, die das Ergebnis dieser Arbeit unterstützen. Abschließend werden die Ergebnisse kritisch hinterfragt und ein Ausblick über zukünftige Entwicklungen gegeben. |
|
Abstract (en): |
The goal of this work is to trace the often used but not uniformly defined term of the business model back to its groundwork, the basic business model approach, and form a new basis for an ideal entrepreneurial basic business model approach. As objects of study, the theories of Porter (2001), Demil and Lecocq (2010), and Osterwalder and Pigneur (2011) were used. Porter’s classic but renowned business administration approach will be compared and contrasted with Demil and Lecocqs „dynamic consistency“ theory and with Osterwalder and Pigneurs Business Model Canvas theory. The results are that the „dynamic consistency“ theory is particularly suited. The advanced questions will clarify what is meant by a business model, which application areas are available, if the factor of business model innovation can be taken into account in the planning process, and whether there are newer business models that support the result of this work. Finally the results will be critically examined and an outlook on future developments given. |
|
Keywords (de): |
Anwendungsgebiete Geschäftsmodellansatz, Entrepreneur, Entrepreneurship, Geschäftsmodelldefinition, -ansatz, -entwicklung, -innovation, -spielraum, Planungsphase |
|
Keywords (en): |
Business Model, Business Model application area, Business Model Definition, Business Model Innovation, Business Model Range / Margin, Entrepreneur, Entrepreneurship |
|
|
|
|
|