Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: „Betreutes Wohnen“ im Land Niederösterreich. Eine Betrachtung der Kosten-Nutzen Perspektive aus der Sicht der Betroffenen.
  AutorIn: Elisabeth Hainfellner-Rottensteiner
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA
  Betreuung: Gabriel Ehrentraud
  Datum: 2023
  Abstract (de):

Aufgrund des demografischen Wandels und den sich verändernden Familienstrukturen von der Großfamilie hin zu Einpersonenhaushalten steigt auch die Zahl der Einpersonenhaushalte im Alter. Sind die älteren Menschen auf sich allein gestellt, ergibt sich spätestens im Falle von Betreuungs- und Pflegebedürftigkeit die Frage, ob die gegenwärtige Wohnsituation noch passend erscheint. Es gilt abzuwägen, ob sich die notwendige Betreuung mit der Wohnsituation vereinbaren lässt. Ist die Möglichkeit der informellen Unterstützung von außen nicht gegeben, entwickelt sich die Frage der Finanzierbarkeit der Pflegeleistungen ebenso zu einem Thema von großer Bedeutung. Wird aufgrund von mangelhaften baulichen Möglichkeiten die Übersiedelung einer älteren Person angedacht, tritt häufig die Thematik des betreuten Wohnens in den Fokus. Es ist daher von großem Interesse, die möglichen Betreuungsleistungen in den unterschiedlichen Wohnformen darzustellen. Ebenso verlangt die Betrachtung der Kosten dieser ein besonderes Augenmerk. Ziel der Arbeit ist, Aufschluss darüber zu bringen, wie sich diese unterschiedlichen Kosten darstellen. Es werden die Leistungen des betreuten Wohnens definiert und erörtert, welche Kostenvorteile sich in der Wohnform des betreuten Wohnens für die älteren Menschen ergeben, und wie sich die Betrachtung dieser aus der Kosten-Nutzen Perspektive darstellt. Um die Ergebnisse einzugrenzen, wurden ausschließlich die vom Land Niederösterreich geförderten Angebote des betreuten Wohnens dargestellt. Mittels einer Literaturrecherche konnten aufschlussreiche Erkenntnisse gewonnen werden. Es stellte sich heraus, dass das betreute Wohnen die teuerste der angeführten Wohnformen darstellt. Eine Übersiedelung in diese Wohnform kann daher nur Sinn machen, wenn ein anderer Nutzen als der monetäre im Vordergrund steht.

  Abstract (en):

Due to demographic change and changing family structures from large families to single-person households, the number of single-person households in old age is also rising. If the elderly are left to their own devices, the question arises as to whether the current housing situation is still suitable, at the latest in the moment of the need for care and nursing. It must be weighed up whether the necessary care can be combined with the living situation. If the possibility of informal support from outside is not available, the question of the affordability of care services likewise becomes an issue of great importance. Is the relocation of an elderly person considered due to insufficient constructional possibilities, the issue of assisted living often comes into focus. It is therefore of great interest to present the possible care services in the various forms of housing. Likewise the view of the costs of these requires need special attention. The goal of the work is to bring information about it, how these different costs represent themselves. The services of the assisted living are defined and discussed, which cost advantages result in the housing form of the assisted living for the older humans, and how the evaluation of these from the cost benefit perspective represents itself. In order to limit the results, exclusively the offers of the assisted living promoted by the country Lower Austria were represented. By means of a literature research informative realizations could be won. It turned out that assisted living is the most expensive of the listed forms of housing. A move to this form of housing can therefore only make sense if a benefit other than the monetary one is in the foreground.

  Keywords (de): Betreutes Wohnen, Wohnsituation im Alter, Wohnkosten, Pflegegeld, Land Niederösterreich, Kosten-Nutzen Perspektive, Opportunitätskosten
  Keywords (en): assisted living, housing situation in old age, housing costs, care allowance, Lower Austria, cost-benefit perspective, opportunity costs