|
Titel: |
„Betreutes Wohnen“ im Land Niederösterreich. Eine empirische Untersuchung der Kosten-Nutzen Perspektive aus der Sicht der Betroffenen. |
|
AutorIn: |
Elisabeth Hainfellner-Rottensteiner |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Gabriel Ehrentraud |
|
Datum: |
2023 |
|
Abstract (de): |
Aufgrund des demografischen Wandels im Sinne einer erwarteten Überalterung der Gesellschaft und der erwarteten Zunahme von Einpersonenhaushalten im Alter gewinnen die Themen rund um das adäquate Wohnen und die bedürfnisgerechte Pflege und Betreuung im Alter immer mehr an Bedeutung. Die Wohnform des betreuten Wohnens erscheint in vielerlei Hinsicht den Bedürfnissen älterer Menschen gerecht werden zu können. Da sich das betreute Wohnen in einer der vorliegenden Arbeit vorangegangenen Literaturrecherche hinsichtlich der Kosten-Nutzen Perspektive als die finanziell teuerste der klassischen Wohnformen im Alter herauskristallisiert hat, ist es von Interesse weiterführend festzustellen, ob die nicht-monetären Vorteile dieser Wohnform die finanziellen Opportunitätskosten ausgleichen können. Um eine Grundlage für weitere Untersuchungen zu bieten, wurde eine empirische Untersuchung anhand Interviews mit fünf Bewohner_innen des betreuten Wohnens im Land Niederösterreich durchgeführt. Es war das Ziel die Vor- und Nachteile dieser Wohnform aus der Sicht der Betroffenen festzuhalten und mit Hilfe dieser Einblicke feststellen zu können, wie die befragten niederösterreichischen Bewohner_innen die ihnen entstandenen finanziellen Kosten im betreuten Wohnen im Verhältnis zu dem subjektiv empfundenen Nutzen bewerten. Dabei konnten aufbauend auf die Bachelorarbeit I weitere aufschlussreiche Erkenntnisse gewonnen werden. Es stellte sich heraus, dass die befragten Personen sehr viele Vorteile und weniger Nachteile in dieser Wohnform nennen konnten, und dass die finanziellen Mehrkosten nicht als solche empfunden werden. Ein zusätzliches beeindruckendes Ergebnis dieser Arbeit ist die Feststellung, dass die persönliche soziale Betreuung im betreuten Wohnen für die befragten Personen einen herausragend hohen Stellenwert einnimmt.
|
|
Abstract (en): |
Due to demographic change in the sense of an expected aging of society and the expected increase in single-person households in old age, the issues surrounding adequate housing and needs-based care and support in old age are becoming increasingly important. The residential form of assisted living appears to be able to meet the needs of older people in many respects. Since assisted living has emerged as the most financially expensive of the classic forms of housing in old age in a literature review preceding the present work with regard to the cost-benefit perspective, it is of interest to determine further whether the non-monetary advantages of this form of housing can compensate for the financial opportunity costs. In order to provide a basis for further research, an empirical study was conducted by means of interviews with five residents of assisted living in the province of Lower Austria. The aim was to record the advantages and disadvantages of this form of housing from the point of view of the persons concerned and, with the help of these insights, to determine how the Lower Austrian residents interviewed evaluate the financial costs incurred by them in assisted living in relation to the subjectively perceived benefits. Based on the bachelor thesis I, further insightful findings could be obtained. It turned out that the interviewees were able to name very many advantages and fewer disadvantages in this form of living, and that the additional financial costs were not perceived as such. An additional impressive result of this work is the finding that personal social care in assisted living is of outstanding importance to the persons surveyed.
|
|
Keywords (de): |
Betreutes Wohnen, Land Niederösterreich, Empirische Untersuchung, Leitfadeninterview, Sozialforschung |
|
Keywords (en): |
assisted living, Lower Austria, empirical study, guided interview, social research |
|
|
|
|
|