|
Titel: |
A Programmable Economy - Chancen und Risiken der Blockchain-Technologie für den europäischen Finanzdienstleistungssektor mit Fokus auf Geschäftsbanken |
|
AutorIn: |
Maximilian Hähnel |
|
Typ: |
Masterarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIMA |
|
Betreuung: |
Igor Miladinovic |
|
Datum: |
2016 |
|
Abstract (de): |
Die wissenschaftliche Frage dieser Arbeit besteht darin, darzulegen ob durch Anwendung dieser Technologie, insbesondere im Finanzsektor, eine Steigerung der Prozessqualität erreicht werden kann. Des Weiteren waren die Ziele aufzuzeigen, in welchen weiteren Wirtschaftsbereichen diese Technologie sinnvoll angewendet werden kann, mit besonderem Fokus auf Wertschöpfungsprozessen von traditionellen Banken. Eine genaue Analyse davon befindet sich im Kapitel 5.5. Zudem soll die Wahrnehmung und Akzeptanz der Blockchain-Technologie beleuchtet und ihre zukünftige Entwicklung abgeschätzt werden. Auch die Hypothese, dass sich diese oft als „gehyped“ bezeichnete Technologie durchsetzen wird, spaltet die Ansichten der Experten. Eine genaue Analyse hierzu befindet sich im Kapitel 6. Eines steht fest: diese disruptive Technologie wird große Teile der Einflussbereiche von Banken einschränken und auch den Verlust vieler Arbeitsplätze bewirken. Es liegt hierbei an den Banken und sonstigen Finanzinstituten, sich zusammenzuschließen und gemeinsam an zukünftigen Lösungen zu arbeiten, um ihre Stellung und Relevanz in der Wirtschaftsordnung nicht an junge, innovative Unternehmen (Fin Techs) zu verlieren.
|
|
Abstract (en): |
The scientific question of this work is to make known whether an increase in the process quality can be achieved by application of this technology, particularly in the financial sector. Furthermore the objective was to show, in which other sectors of the economy this technology can be usefully applied, with particular focus on value-added processes of traditional banks. A detailed analysis is located in Section 5.5. In addition, the perception and acceptance of the block chain technology is examined and its future development is estimated. Here the qualitative findings from the expert interviews were used and the transcripts can be found in the appendix. Also the hypothesis, that this – often described as "hyped" – technology will be successful within the next five to ten years, splits the views of experts. A detailed analysis of this can be found in Chapter 6. One thing is certain: this disruptive technology will limit large parts of the areas of influence of banks and will also cause the loss of many jobs in this sector. It is now on the banks and other financial institutions to join forces and work together on future solutions in order not to lose their position and relevance in the economic order to young and innovative companies, called fin techs.
|
|
Keywords (de): |
Blockchain, Bitcoin, Geschäftsbanken, Zentralbanken, Geldschöpfung, Geschäftsprozesse, Kundenzufriedenheit, Effizienzsteigerung, Wertpapierhandel, Zahlungsverkehr |
|
Keywords (en): |
Blockchain, Bitcoin, commercial bank, central bank, money creation, business process, customer satisfaction, efficiency enhancement, securities trading, payments |
|
|
|
|
|