|
Titel: |
Der Einsatz digitaler Instrumente im Betrieblichen Gesundheitsmanagement mit Fokus auf die psychische Gesundheit im Setting der Altenbetreuung und -pflege |
|
AutorIn: |
Simone Hackl |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Karin Waldherr |
|
Datum: |
2023 |
|
Abstract (de): |
Psychische Erkrankungen kommen bei Pflegepersonen in der Altenpflege überdurchschnittlich häufig vor. Durch den aktuellen Wandel in der Arbeitswelt schreitet die Digitalisierung fort und digitale Instrumente werden auch im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) eingesetzt. Dadurch stellt sich die Frage, wie digitale Instrumente im Setting der Altenpflege und -betreuung im Rahmen des BGM zur Förderung der psychischen Gesundheit eingesetzt werden können. Um diese Frage beantworten zu können, wurde eine Literaturrecherche durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass es vereinzelt Studien gibt, die den Einsatz digitaler Instrumente zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Altenpflege thematisieren. Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass digitale Maßnahmen allein nicht ausreichen und mit analogen BGM-Maßnahmen kombiniert werden müssen. Digitale Instrumente haben das Potential, die psychische Gesundheit von Mitarbeitenden in der Altenpflege zu fördern. Um die Effektivität solcher digitalen Instrumente zu steigern, müssen diese an die Bedingungen der Altenpflege angepasst und weiterentwickelt werden.
|
|
Abstract (en): |
Mental diseases are more common in nurses of geriatric care than in other jobs. Due to the advancing digitalization in the work environment, digital tools are increasingly being used in workplace health promotion as well. This poses the question how digital tools can be used in the setting of geriatric care to promote mental health in the framework of workplace health promotion. A literature search was conducted to answer this question. There are a few studies investigating the use of digital tools to promote mental health for employees of geriatric care. The results of the studies suggest that digital interventions alone are not sufficient and must be combined with analogue interventions. Digital tools have the potential to promote mental health of workers in geriatric care. To increase the effect of such digital tools, they need to be adapted to the specific conditions of geriatric care and have to be further improved.
|
|
Keywords (de): |
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement, psychische Gesundheitsförderung, Altenpflege und -betreuung |
|
Keywords (en): |
workplace health promotion (WHP), web-based workplace health promotion, mental health promotion, geriatric care |
|
|
BA I_Endversion_Hackl Simone.pdf |
|
|