|
Titel: |
Stellt das Homeoffice in Zeiten von COVID-19 ein neues Einfallstor für Cyber-Kriminelle (Hacker) dar? |
|
AutorIn: |
Faruk Guelce |
|
Typ: |
Masterarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIMA |
|
Betreuung: |
Thomas Krabina |
|
Datum: |
2021 |
|
Abstract (de): |
Mit der Ausbreitung des Coronavirus stieg die Anzahl von Beschäftigten welche kurzfristig ins Homeoffice wechseln mussten rasant an. In der Regel beschäftigen größere Unternehmen IT-Spezialisten, welche den Schutz der IT-Sicherheit im Unternehmen gewährleisten. Außerhalb des Büros verlieren Mitarbeiter*Innen somit ein Stück der Sicherheit welches im Unternehmen gegeben ist. Mitarbeiter*Innen im Homeoffice bieten Cyberkriminellen eine größere Angriffsfläche als im Unternehmen. Das Personal arbeitet außerhalb der Firewall und wählt sich von einem weniger gut gesicherten Netz ein. Im Rahmen der Masterarbeit soll untersucht werden, inwieweit die durch die COVID-19 ausgelöste vermehrte Umstellung auf Homeoffice das Risiko durch einen Angriff von Cyber-Kriminellen erhöht und ob die aktuellen IT-Schutzmaßnahmen ausreichend sind, um die IT-Sicherheit des Unternehmens im Homeoffice zu gewährleisten. Im Fokus der Untersuchung steht vor allem, dass die zu Beginn formulierte Forschungsfragen anhand einer Literaturrecherche sowie von fünf Experteninterviews, beantwortet werden. Durch die Interviews sollen nicht nur die Forschungsfragen der Arbeit beantwortet, sondern auch entsprechende Handlungsempfehlungen für Unternehmen bzw. IT-Verantwortliche abgeleitet werden. Im Fokus stehen hierbei vor allem die technischen und organisatorischen Aspekte der IT-Sicherheit und des Datenschutzes. |
|
Abstract (en): |
The spread of the coronavirus has led to a rapid increase in employees who had to switch to working from home at short notice. Large companies usually have their own IT-specialists who ensure the company’s IT security. This means that employees working remotely lose part of the security which exists within the company. Employees working from home are more vulnerable to cybercrime than those working on the company’s premises. They work outside the company’s firewall and connect to the internet via less secure networks. The aim of this master’s thesis is to examine to which extent the increase in remote work due to COVID-19 increases the risk of attacks by cybercriminals and whether current protective IT measures are sufficient to ensure a company’s IT security in a work-from-home setting. This examination primarily focuses on answering the research questions posed at the beginning of the thesis by means of a literature research and five expert interviews. The purpose of these interviews is not only to answer the research questions of this thesis but also to provide recommended actions for companies and IT managers, with the main focus on the technical and organizational aspects of IT security and data protection. |
|
Keywords (de): |
Homeoffice, IT-Sicherheit, Informationssicherheit, technische und organisatorische Maßnahmen, IT-Governance, ISMS, GDPR |
|
Keywords (en): |
Homeoffice, Cybersecurity, IT-Security, Risks for Companies during Homeoffice, Security-Awareness, Secure Homeoffice, IT-Governance, ISMS |
|
|
|
|
|