|
Abstract (de): |
Das Ziel dieser Arbeit ist, die Grundlagen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erschließen. Anhand einer Literaturanalyse, werden drei Themen ausführlich dargestellt. In welchen Bereichen müssen Maßnahmen gesetzt werden und dementsprechend welche Ansätze wirken sich positiv in der Praxis auf die Work-Family-Balance aus. Der Abschluss dieser Arbeit geht mit der Frage einher, welche Chance ArbeitgeberInnen mit der Etablierung einer familienfreundlichen Unternehmenspolitik erwarten und wie sie diese ferner im Sinne vom Employer Branding kommunizieren können. Die Ergebnisse dieser Arbeit beziehen sich einerseits, auf die Verantwortung der Organisation hinsichtlich der Unterstützung und dem Angebot in diesem Kontext. Auf die Praxis umgelegt wäre das die Karriereentwicklung, Job Structure Design und Kinderbetreuung im Unternehmen. Andererseits konnte die hohe Bedeutung der Unterstützung durch die Führungskraft definiert werden. Das Employer Branding versteht sich als geeignetes Instrument um die ArbeitgeberInnenattraktivität intern und extern zu erhöhen. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die unternehmensstrategische familienfreundliche Ausrichtung, eine Chance ist auf die demografische Entwicklung und dem Fachkräftemangel zu reagieren. Durch gezielte Employer Branding Maßnahmen kann das Unternehmen als Great Place to Work wahrgenommen werden. |