Einträge gefunden: 2730 von 2803. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Kosten-Nutzen-Analyse eines Bewertungssystems mit festen Messgrößen eines Software-Unternehmens
  AutorIn: Thomas Gsenger
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code: 502050 Wirtschaftsinformatik
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIBA
  Betreuung: Thomas Györgyfalvay
  Datum: 2023
  Abstract (de):
Die Bachelor-Arbeit befasst sich mit einem Software-Unternehmen in der
Elektromobilitätsbranche, welches das agile Vorgehensmodell Scrum bei der
Umsetzung von Software-Projekten anwendet. Scrum bietet definierte Metriken, die eine
Schätzung von Komplexität und Aufwand von Software-Projekten zulassen. Allerdings
bietet Scrum keine monetären Messgrößen, um Software-Projekte miteinander zu
vergleichen. In der Arbeit soll beurteilt werden, ob der Nutzen der Einführung eines
zeitintensiven Bewertungssystems mit definierten Messgrößen für Aufgaben eines
Software-Unternehmens größer als die Kosten, die durch die Einführung und
Anwendung des Systems entstehen, ist. Um diese Frage beantworten zu können,
werden zunächst der aktuelle Forschungsstand sowie die Rahmenbedingungen und die
Anwendung von Scrum im gegenständlichen Unternehmen behandelt. Die Eruierung
möglicher Alternativen ergeben, dass der Return-on-Investment sowie der Net Present
Value geeignete Messgrößen sind, um monetäre Bewertungen durchzuführen. Diese
beiden Messgrößen werden in der Arbeit auf bestehende Aufgaben des
gegenständlichen Unternehmens angewendet. Anschließend wird die tatsächliche
Implementierungsreihenfolge der Aufgaben mit der Implementierungsreihenfolgen nach
Berücksichtigung des Return-on-Investment bzw. des Net Present Value verglichen. Für
jede Implementierungsreihenfolge werden ferner Jahreszinsen gemäß des Zeitpunktes
der Umsetzung berechnet und miteinander verglichen. Es zeigt sich mittels einer Kosten-Nutzen-Analyse, dass die Anwendung eines zeitintensiven Bewertungssystems mit
definierten Messgrößen für Aufgaben eines Software-Unternehmens dem alten
Bewertungssystem zu bevorzugen ist.
  Abstract (en):
This thesis deals with a software company operating in the e-mobility industry, which
uses the agile process model Scrum for the implementation of software projects. Scrum
offers defined metrics that enable the estimation of complexity and effort of software
projects. However, Scrum does not offer any monetary metrics to compare different
projects. The aim of this thesis is to assess whether the benefit of introducing a time-consuming evaluation system with defined parameters for tasks in software companies
exceeds the costs incurred through the implementation and use of the proposed system.
Answering this question requires first, an evaluation of state-of-the-art methods in the
literature and second, a detailed description of the environment in which Scrum is applied
as well as the implementation of Scrum in the company of interest. The evaluation of
possible alternatives shows that the return on investment and the net present value are
suitable parameters for carrying out monetary evaluations. Applying these two
parameters to existing tasks of the company allows for a comparison of the actual
implementation order of tasks with an alternative implementation order which considers
the return on investment and the net present value, respectively. Each implementation
sequence is evaluated with the help of annual interests which are considered at the time
of implementation. Finally, a cost-benefit analysis is used to show that the use of a timeconsuming evaluation system with defined parameters for a software company's tasks
is preferable to the old evaluation system.
  Keywords (de): Scrum, Agile Software-Projekte, Kosten-Nutzen-Analyse, Return-on-Investment, Net
Present Value, E-Mobilität
  Keywords (en): Scrum, Agile Software Projects, cost-benefit analysis, Return-on-Investment, Net
Present Value, e-mobility